• 23. Oktober 2015 · 23:49 Uhr

Red Bull: Durch Schmiergeld an Renault-Motoren gekommen?

Transparency International, aufgepasst: Red Bulls Weg zu Renault-Motoren führte 2006 nur über fragwürdige Gelder für Privatunternehmen von Flavio Briatore

(Motorsport-Total.com) - Seit 2007 ist Red Bull mit Renault-Motoren in der Formel 1 unterwegs - eine Partnerschaft, die Ende dieses Jahres zu Ende gehen könnte. Was viele längst vergessen haben: Einst war es der dringende Wunsch von Stardesigner Adrian Newey, statt mit Ferrari wieder mit seinem früheren Erfolgspartner aus Williams-Jahren, Renault, zusammenzuarbeiten - und dafür wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt.

Foto zur News: Red Bull: Durch Schmiergeld an Renault-Motoren gekommen?

Christian Horner und Flavio Briatore im Jahr 2009 im Formel-1-Paddock Zoom Download

Entscheider bei allen Formel-1-Themen von Renault war in jenen Jahren Flavio Briatore. Der ebenso umtriebige wie nicht unumstrittene Geschäftsmann genoss im Paddock seit jeher einen Ruf für fragwürdige Methoden, flog Jahre später durch die "Crashgate"-Affäre in Singapur als Betrüger auf. Doch zum damaligen Zeitpunkt galt er zumindest für die breite Öffentlichkeit noch als unbescholten.

Was ihn hinter den Kulissen nicht daran hinderte, nicht nur die Renault-Interessen in den Vordergrund zu stellen, sondern auch an den eigenen Vorteil zu denken, als Red Bull eine Anfrage nach Motoren stellte. Fast zehn Jahre später gibt Red-Bull-Teamchef Christian Horner zu, wie es wirklich war: "Unsere Beziehung zu Renault war von Anfang an unkonventionell."

"Ich erinnere mich noch daran, als wir bei Flavio Briatore 2006 um die Motoren angefragt haben. Irgendwie endete das damit, dass wir ein Jahr lang die Queens Park Rangers und den Billionaire Club sponserten, bevor wir die Motoren erhielten", gesteht er grinsend.

Hintergrund: Die Queens Park Rangers waren ein Fußballclub, der zeitweise Briatore (und Bernie Ecclestone, später dann Tony Fernandes) gehörte, und die Milliardärs-Disko auf Sardinien liegt heute noch in seinem Eigentum.

Das mag im juristischen Sinn vielleicht noch nicht als Korruption durchgehen. Doch eine Institution wie Transparency International hätte sicher großes Interesse an so einem Fall...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Foto zur News: Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Die ältesten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
2. Tag

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
1. Tag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Carlos Reutemann am 17.05.1981 seinen letzten Formel-1-Sieg?