• 13. August 2025 · 09:29 Uhr

Hinter den Kulissen: Sauber, Audi und die Machtspiele in der Formel 1

Audi, Sauber und ein neuer Teamchef: Hinter den Kulissen geht es in Hinwil in der Schweiz um weitaus mehr als nur schnelle Formel-1-Autos

(Motorsport-Total.com) - Das Leben in der Schweiz war eine der größten Überraschungen bei seiner neuen Aufgabe als Sauber-Teamchef, sagt Jonathan Wheatley im Gespräch mit Motorsport-Total.com.

Foto zur News: Hinter den Kulissen: Sauber, Audi und die Machtspiele in der Formel 1

Fotomontage: Formel-1-Teamchef Jonathan Wheatley vor einem Audi-Logo Zoom Download

"Ich liebe es. Wir leben in Zug, nicht weit von Zürich. Wir haben diese großartige Stadt direkt vor der Haustür, und meine Frau und ich sitzen abends oft da und sagen: 'Mein Gott, das ist kein Urlaub - das ist unser Zuhause!'"

Wheatleys Begeisterung für den Schweizer Lebensstil ist typisch für viele, die dorthin ziehen - auch wenn das nicht unbedingt der gängigen Meinung in der Formel 1 entspricht. (ANZEIGE: Alle Formel-1-Rennen live bei Sky verfolgen!)

Formel 1 in der Schweiz - geht das überhaupt?

Seit Jahren hält sich die weitverbreitete Erzählung, dass Sauber nie erfolgreich sein werde, weil der Standort zu abgelegen sei. Nur Ferrari und Racing Bulls haben ihren Hauptsitz - operativ gesehen - außerhalb Großbritanniens.

Es wäre leicht, diese Ansicht als überheblich und engstirnig abzutun, aber eine gewisse Logik steckt dahinter: Wer in England im Dreieck Oxfordshire-Buckinghamshire-Northamptonshire lebt, kann zwischen Teams - oder sogar Rennserien - wechseln, ohne umziehen zu müssen. Hinwil, Maranello und Faenza dagegen erfordern langfristige Verpflichtungen.

Das ist nicht jedermanns Sache, wie sich daran zeigt, dass Racing Bulls ein technisches Satellitenbüro auf dem Red-Bull-Campus in Milton Keynes eingerichtet hat und Sauber kürzlich eine ähnliche Einrichtung bei Bicester eröffnet hat. So können sie zwar im "Motorsport-Valley" nach Talenten fischen, aber für den Teamgeist ist das nicht optimal.

Die wahren Hürden bei einem Konzern-Einstieg

"Als ich die Chance bekam, beim Audi-Projekt einzusteigen", sagt Wheatley, "habe ich mich so sehr auf den Rennsport und das Team konzentriert, dass ich gar nicht darüber nachdachte, wie das Leben in der Schweiz ist. Ich würde sagen, es ist mehr als eine angenehme Überraschung."

Für manche potenziellen Mitarbeiter ist ein Länderwechsel jedoch ein Hindernis. Dazu kommt die Angst vor der Historie: Große Automobilhersteller scheitern oft, wenn sie versuchen, ein Formel-1-Team nach schwerfälligen Konzernstrukturen zu führen. Ein Beispiel, das beide Probleme - Standort und Management - vereint, ist Toyota.


Geplatzte Formel-1-Träume

Das japanische Team hält bis heute den unschönen Rekord, in acht Saisons am meisten Geld ausgegeben zu haben, ohne auch nur einen einzigen Sieg zu erringen. Viele ehemalige Angestellte aus Köln berichteten, dass das Topmanagement mehr Zeit darauf aufwandte, der Konzernzentrale die enttäuschenden Ergebnisse schönzureden als die Autos schneller zu machen.

So viel Großkonzern steckt im Formel-1-Team

Wer je in einem Großkonzern gearbeitet hat, kennt das Phänomen: Management erzeugt noch mehr Management, und sogenannte Führungskräfte reden endlos über "agile Strukturen", während sie gedanklich schon eine Stellenanzeige für einen "Obersten Prüfer für Büroklammern" formulieren.

Ein weiterer Fakt: Je weiter ein Standort vom Hauptsitz entfernt ist, desto eher neigt er zu internen Revierkämpfen. Das zeichnete sich bei Sauber unter der vorherigen Führung ab, als Audi Anfang 2023 Andreas Seidl zum Geschäftsführer machte und etwas über ein Jahr später Oliver Hoffmann vom Posten des Technikchefs der Automobilsparte in eine unklare Rolle im Formel-1-Team versetzte.

Vor dem Hintergrund schwacher Leistungen auf der Strecke gab es Berichte über interne Spannungen. Im Juli 2024 wurden sowohl Seidl als auch Hoffmann entlassen. Ihre Nachfolge traten Ex-Ferrari-Teamchef Mattia Binotto - in Doppelfunktion als Betriebsleiter und Technikleiter - sowie Wheatley als Teamchef an. Wheatley konnte jedoch erst beim dritten Saisonlauf 2025 beginnen, da er zuvor mit einer Sperrzeit belegt war.

Wie Gernot Döller das Formel-1-Projekt anschiebt

Die treibende Kraft hinter diesen Personalien war Audi-CEO Gernot Döllner. Schon im Januar 2024 hieß es, Döllner sei unzufrieden mit dem technischen Fortschritt in der Straßensparte und wolle Hoffmann ablösen. Als Hoffmann im März zu Sauber wechselte - zeitgleich mit Audis Entscheidung, das Team vollständig zu übernehmen - wirkte das wie ein merkwürdiger Schachzug.

Formel-1-Quiz

Welcher Rang war der beste des Teams Sauber in einem Formel-1-Rennen?

2 4 7 6

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

Das Ganze geriet zum Lehrbuchbeispiel für die Risiken, wenn ein Autobauer in die Formel 1 einsteigt: Ein Topmanager wird aus dem Vorstand entfernt, bekommt im Rennteam eine Scheinposition, versucht aber, daraus eine echte Machtbasis zu machen - was zu Machtkämpfen und Entlassungen führt. Danach neue Führung - und das Spiel beginnt von vorn.

Als Döllner dann beim Italien-Grand-Prix neben Binotto stand und sagte: "Uns ist vollkommen klar, dass wir dieses Projekt von Konzernprozessen fernhalten müssen", verdrehten viele Journalisten die Augen. (Weiterlesen: Alle Fakten zum Audi-Einstieg 2026!)

Welche Erfahrung Wheatley zu Sauber/Audi mitbringt

Die Frage war, ob Binotto und Wheatley tatsächlich in Ruhe arbeiten könnten oder ob bei anhaltender Erfolglosigkeit schnell wieder personelle Konsequenzen folgen würden. Bemerkenswert war, dass trotz schwachem Saisonstart keine weiteren Entlassungen folgten - und die Ergebnisse sich verbesserten.

Wheatley hatte zuvor bei Benetton/Renault und Red Bull gearbeitet. Organisationen, die es schafften, unternehmerische Unabhängigkeit mit einem Konzern im Rücken zu verbinden. Er weiß also, wie man sich in diesem Umfeld bewegt.

"Natürlich gibt es Methoden, die man übernehmen muss", sagt er. "Audi lernt uns kennen, wir lernen Audi kennen. Gernot Döllner hat uns als Schnellboot beschrieben, das im Formel-1-Bereich unterwegs ist - unserem Fachgebiet. Wir haben die volle Unterstützung des Vorstands. Das ist fantastisch. Und ich genieße unsere aktuelle Arbeitsweise sehr."

Anzeige
FORMEL 1 Fanartikel

"Wenn man sieht, warum Mattia und ich jetzt hier sitzen, kann man sich vorstellen, dass wir viele Gespräche geführt haben. Aber es war vor allem dieser inspirierende Ansatz, den Gernot mir vor zwölf Monaten präsentiert hat, weshalb ich heute hier bin."

"Diese Leute sind sehr, sehr clever. Sie wissen genau, dass man hier nicht alle Konzernphilosophien anwenden kann. Aber wir repräsentieren trotzdem die Marke - und das Wichtigste ist, dass wir sie richtig vertreten."

Es geht auch ohne "teure Superstars"

In Woking hat Andrea Stella bei McLaren gezeigt, dass man ein bestehendes Team auch mit vorhandenen Mitarbeitern deutlich verbessern kann - ohne teure "Superstars" einzukaufen. Zwar holte McLaren Red Bulls Technikchef Rob Marshall als Chefdesigner, aber vor allem wegen dessen Fähigkeit, zwischen Abteilungen zu vermitteln. David Sanchez kam von Ferrari, ging jedoch wieder, als er nicht die erhoffte Rolle erhielt.

Auch Aston Martin hat schon einen Toptechniker eingestellt und wieder entlassen - ohne nennenswerte Fortschritte. Unter der Führung eines ungeduldigen Milliardärs scheint das Team in einer ewigen "Übergangsphase" zu stecken.


Legendäre Formel-1-Teams a. D.

Wheatley sagt, er müsse Saubers Strukturen erst besser kennenlernen, bevor er größere Änderungen anstößt. Er weiß jedoch, dass das dauerhafte Anheuern externer Topleute beim Personal schnell das Gefühl erzeugt, nicht genug wertgeschätzt zu werden.

"Es muss eine Balance geben", sagt er. "Manche Bereiche brauchen schnell neue Führung, aber bisher gab es davon nicht viele, seit ich hier bin. Und wir müssen Talente im eigenen Haus fördern. Wenn wir ein richtiges Werksteam mit Stärke und Tiefe sein wollen, müssen wir junge Leute einstellen, ausbilden und ihnen Audis Formel-1-Philosophie vermitteln."

"Wir müssen unsere eigenen Talente entwickeln - und wir sind hier auf einem guten Weg. Mattia hat sehr interessante Nachwuchsprogramme im Engineering gestartet, und ich spüre, dass das Team gerade die Kurve kriegt."

Angesichts der Tatsache, dass Sauber an den zurückliegenden sechs Rennwochenenden vor der Sommerpause stets gepunktet hat, ist dem kaum zu widersprechen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg
Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025

Foto zur News: Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Die ältesten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Top-Motorsport-News
Foto zur News: WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern
WEC - WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht

Foto zur News: NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
NASCAR - NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!