Günther Steiner: Wechsel von Max Verstappen 2026 wäre "sehr risikoreich"
Günther Steiner geht nicht davon aus, dass Max Verstappen Red Bull am Ende des Jahres verlassen wird - Der Niederländer werde das kommende Jahr noch abwarten
(Motorsport-Total.com) - Der frühere Haas-Teamchef Günther Steiner glaubt, dass der vierfache Formel-1-Weltmeister Max Verstappen auch 2026 bei Red Bull bleiben wird. Ein Wechsel nach der aktuellen Saison sei seiner Meinung nach "sehr risikoreich".
Fragen zu Verstappens Zukunft bei Red Bull kamen auf, nachdem Mercedes-Teamchef Toto Wolff bestätigte, dass er mit dem Niederländer über einen möglichen Wechsel gesprochen habe.
Obwohl Wolff betonte, dass die Wahrscheinlichkeit eines Wechsels zu Mercedes für 2026 sehr gering sei, sind die Verträge von George Russell und Andrea Kimi Antonelli für das kommende Jahr noch immer nicht bestätigt.
Zusätzliche Spekulationen löste die Ankündigung am Mittwoch aus, dass Red Bulls Teamchef und CEO Christian Horner mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden wurde.
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit sofortiger Wirkung nicht mehr Teamchef von Red Bull Racing. Weitere Formel-1-Videos
"Ich glaube, Max wird 2026 sicher bei Red Bull bleiben", erklärt Steiner jedoch gegenüber sport.de. Der Niederländer werde sich "umsehen, wie nächstes Jahr die Lage ist, wer stark ist und welches Team nicht."
"Weil im Moment wechseln und einen langjährigen Vertrag mit jemandem zu unterschreiben, wer immer es ist, wäre sehr risikoreich", warnt Steiner. "Deswegen sagt er: 'Ich bleibe da, wo ich bin, schaue mir das an.'"
Steiner: Verstappen kann auch 2027 noch wechseln
"Und er hat sicher Klauseln im Vertrag, wenn es nächstes Jahr nicht läuft, dass er dann noch wechseln kann. Und wir wissen ja: Das beste Team will immer den besten Fahrer. Und der beste Fahrer will immer zum besten Team. Deswegen glaube ich, nächstes Jahr hat er genau die [gleiche] Chance", so Steiner.
2026 treten in der Formel 1 neue technische Regeln in Kraft, was Prognosen über die Performance der Teams äußerst schwierig macht. Hinzu kommt, dass Red Bull sich von Honda trennt und künftig mit eigenen Motoren in Zusammenarbeit mit Ford antritt.
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Februar 2024: Eine Red-Bull-Mitarbeiterin macht Vorwürfe gegen Christian Horner öffentlich - er habe sich unangemessen verhalten. Red Bull leitet eine interne Untersuchung ein, die jedoch mit einer Entlastung Horners endet. Fotostrecke
Steiner glaubt daher, dass ein Wechsel zur Saison 2026 "ein Risiko" wäre, das Verstappen vermutlich nicht eingehen wolle. Er werde erst einmal abwarten, wie im kommenden Jahr "die Lage ist, wie die Teams dastehen mit dem neuen Reglement. Und dann entscheide ich vielleicht für 2027", so Steiner.
"Aber jetzt zu wechseln, wäre sehr risikoreich, denn ich glaube, es würde ihm niemand einen Vertrag geben nur für ein Jahr. Und das wäre auch nicht gut für ihn, wenn er jetzt nächstes Jahr bei einem anderen Team wäre, das ist dann nicht gut, und dann wechselt er wieder."
"Deswegen sagt er: 'Bleibe ich, wo ich bin, und schaue mir das nächste Jahr an'", vermutet Steiner.