Was passiert jetzt mit Williams?
Das Formel-1-Traditionsteam Williams steht ab sofort zum (Teil-) Verkauf. Die Redakteure von Motorsport Network diskutieren über mögliche Szenarien! Weitere Formel-1-Videos
Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Das Formel-1-Traditionsteam Williams steht ab sofort zum (Teil-) Verkauf. Die Redakteure von Motorsport Network diskutieren über mögliche Szenarien! Weitere Formel-1-Videos
Wettkampf ist kein Sozialsystem. Und Fernando bring Werbewert, Aufbruchsstimmung und ggf. Sponsoren mit - zuzüglich zu fahrerischer Klasse, die er vermutlich immernoch hat. Die "Altersfrage" halte ich irgendwie schon für seltsam."Einige sagen, dass er jüngeren Fahrern eine Chance wegnimmt. Aber so, wie es steht, ergibt es Sinn für Renault und Fernando. Ich bin mir sicher, dass er einen tollen Job machen wird"
Sollen Leute wie Magnussen, Grosjean, Ocon, Gasly, Albon, Kwyat, Stroll verschwinden statt dass Alonso weg bleibt."Einige sagen, dass er jüngeren Fahrern eine Chance wegnimmt. Aber so, wie es steht, ergibt es Sinn für Renault und Fernando. Ich bin mir sicher, dass er einen tollen Job machen wird"
Ich glaube, das Problem liegt hier eher in der konkret vorliegenden Situation. Es ist ja bekannt, dass Renault zur Zeit mit Zhou und Lundgaard zwei Junioren in der F2 hat. Und sollte Zhou dieses Jahr die Rennklasse gewinnen (was nicht so unwahrscheinlich ist), kann er weder dort, noch in der Formel 1 fahren. Man muss seinem Nachwuchsprogramm eben auch eine gewisse Glaubwürdigkeit verleihen wenn man die Junioren anlocken will.Sportsmann hat geschrieben: ↑09.07.2020, 16:49Wettkampf ist kein Sozialsystem. Und Fernando bring Werbewert, Aufbruchsstimmung und ggf. Sponsoren mit - zuzüglich zu fahrerischer Klasse, die er vermutlich immernoch hat. Die "Altersfrage" halte ich irgendwie schon für seltsam."Einige sagen, dass er jüngeren Fahrern eine Chance wegnimmt. Aber so, wie es steht, ergibt es Sinn für Renault und Fernando. Ich bin mir sicher, dass er einen tollen Job machen wird"
Super Infos, Danke. Die F2 hab ich in dieser Saison gar nicht verfolgt, nichtmal wegen Schumacher. Renault hat in der Hinsicht wirklich viel schleifen lassen. Nun beliefert man nur noch sich selber mit Motoren, hat also auch keine weiterreichenden Verbindungen um mal ein Freitagstraining woanders zu organisieren. Das man Fernando ein paar Freitagstrainings streicht ist auch nicht so wahrscheinlich. Somit würde selbst das Testfahrerdasein keine Möglichkeit sein sich Erfahrung zu verschaffen, wobei ein Jahr vielleicht noch verschmerzbar wäre. Doch VanDoorne, Gasly und teilweise Giovinazzi die in der GP2 richtig gut waren haben nach so einer Pause auch nicht an die Spitzenleistungen anknüpfen können - wobei ich das nicht nur auf die Pause schieben will.modernf1bodyguard hat geschrieben: ↑09.07.2020, 17:50Ich glaube, das Problem liegt hier eher in der konkret vorliegenden Situation. Es ist ja bekannt, dass Renault zur Zeit mit Zhou und Lundgaard zwei Junioren in der F2 hat. Und sollte Zhou dieses Jahr die Rennklasse gewinnen (was nicht so unwahrscheinlich ist), kann er weder dort, noch in der Formel 1 fahren. Man muss seinem Nachwuchsprogramm eben auch eine gewisse Glaubwürdigkeit verleihen wenn man die Junioren anlocken will.Sportsmann hat geschrieben: ↑09.07.2020, 16:49Wettkampf ist kein Sozialsystem. Und Fernando bring Werbewert, Aufbruchsstimmung und ggf. Sponsoren mit - zuzüglich zu fahrerischer Klasse, die er vermutlich immernoch hat. Die "Altersfrage" halte ich irgendwie schon für seltsam."Einige sagen, dass er jüngeren Fahrern eine Chance wegnimmt. Aber so, wie es steht, ergibt es Sinn für Renault und Fernando. Ich bin mir sicher, dass er einen tollen Job machen wird"
Von daher bin ich mit der Verpflichtung von Alonso zwar auch voll bei Renault, aber sie sollten sich schon überlegen, was sie mit ihrem Nachwuchs anstellen sollen wenn sie sie nicht im F1-Team unterbringen können.