• 06. März 2018 · 21:18 Uhr

Sauber im Aufwind: Viele neue Teile beim Wintertest

Zum Auftakt der zweiten Testwoche bringt Sauber viele neue Teile ans Auto: Marcus Ericsson erkennt nach 120 Runden deutliche Fortschritte

(Motorsport-Total.com) - Sauber-Pilot Marcus Ericsson war am Dienstag zum Auftakt der zweiten Testwoche der Formel 1 in Barcelona einer der fleißigsten Fahrer. Der Schwede fuhr mit dem C37 des Schweizer Teams insgesamt 120 Runden. Seine schnellste Rundenzeit von 1:21.706 Minuten brachte ihn auf Platz zehn der Zeitenliste.

Foto zur News: Sauber im Aufwind: Viele neue Teile beim Wintertest

Marcus Ericsson fuhr am Dienstag mehr als 550 Kilometer Zoom Download

"Das war ein sehr erfolgreicher Tag für uns. Wir sind 120 Runden gefahren und hatten keine Probleme", so Ericsson. "Das ist sehr wichtig, denn das Auto ist ganz anders als im vergangenen Jahr, und das spürt man auch. Wir haben viel größeres Potenzial." Am Nachmittag überraschte der Schwede, als er im schnellen ersten Sektor des Circuit de Barcelona-Catalunya die schnellste Zeit fuhr.

Sauber hatte für die zweite Testwoche einige Updates vorbereitet und dem C37 unter anderem einen neuen Frontflügel verpasst. Mehrmals wurde das Auto mit sogenannten Flow-Viz-Farbe eingepinselt, um die Luftströmungen zu visualisieren.

"Wenn das Auto im richtigen Betriebsfenster ist, fühlt es sich wirklich gut an. Dann merkt man, welches Potenzial es hat", schwärmt Ericsson von seinem neuen Gefährt. Allerdings habe das Team den C37 nach fünf zum teil wenig ergiebigen Testtagen noch nicht vollständig verstanden. "Es ist ein völlig anderes Auto als im vergangenen Jahr und verhält sich daher auch anders", sagt der Schwede.

Die heute aus Hinwil gelieferten Updates seien ein Volltreffer gewesen. "Wir haben auf Anhieb eine Steigerung gesehen. Das war sehr ermutigend. Gut war auch, dass die Werte aus dem Windkanal mit denen auf der Rennstrecke übereinstimmen", lobt Ericsson die Arbeit seines Teams.

Der größte Unterschied zum vergangenen Jahr sei aber der Wechsel auf einen aktuellen Ferrari-Antrieb, nachdem Sauber 2017 mit Aggregaten aus dem Vorjahr gefahren war. "Ferrari hilft uns in verschiedenen Bereichen mehr, die Zusammenarbeit ist stärker als vorher", so Ericsson.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Technik
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
formel-1-countdown
 
Formel 1 App