Fahrernoten Sao Paulo: Marc Surer vergibt zweimal die 6
Bei der Bewertung der Fahrerleistung am Formel-1-Wochenende in Brasilien schöpften Leser, Redaktion und Marc Surer das komplette Notenspektrum aus
(Motorsport-Total.com) - Das turbulente Rennwochenende in Brasilien mit zahlreichen Zwischenfällen hat für interessante Ergebnisse in der Leserwertung von Motorsport-Total.com gesorgt. Denn Leser, Redaktion und Formel-1-Experte Marc Surer haben für den Grand Prix von Sao Paulo 2025 das komplette Notenspektrum von "sehr gut" (1) bis "ungenügend" (6) ausgeschöpft.
Am besten kam - wenig überraschend - WM-Spitzenreiter Lando Norris weg: Er dominierte sowohl in der Realität als auch in der Leserwertung mit 1,12 Notenpunkten. Surer lobte: "Zweimal Pole, zweimal Sieg - besser geht es nicht!"
Wie im echten Grand Prix landeten Andrea Kimi Antonelli und Max Verstappen auf dem Podium, und das mit sehr ähnlichen Ergebnissen: Antonelli wurde mit 1,48 bewertet, Verstappen mit 1,55. Surer gab beiden sogar jeweils eine glatte Eins. Begründung: "Antonelli war mit zwei zweiten Plätzen beeindruckend und Verstappen war wie im vergangenen Jahr der Mann des Rennens."
Mangelhafte Leistung von Tsunoda und Bortoleto
Am anderen Ende der Skala kanzelte Surer zwei Fahrer mit einer Sechs ab. Über Yuki Tsunoda sagte er: "Dreher im Training, Kollision im Rennen - das war nichts." Bei Gabriel Bortoleto fragte sich Surer, ob der Brasilianer "beim Heimrennen vielleicht etwas übermotiviert" war und sagte: "Die Kollision im Grand Prix war dann die Bestätigung." Leser und Redaktion waren gnädiger: Im Schnitt kommen Tsunoda und Bortoleto daher jeweils auf eine "Fünf minus".
In der virtuellen Gesamtwertung führt weiterhin Max Verstappen vor Oscar Piastri. Lando Norris kam der Spitze durch seinen Tagessieg in Brasilien ein Stück näher und distanzierte sich von George Russell auf Platz vier. Andrea Kimi Antonelli machte in der Leserwertung genauso Boden gut wie Oliver Bearman, der dank seiner guten Brasilien-Bewertung in die Top 10 einzog.
Formel-1-Quiz
Auf welcher Strecke fand 1996 der Großer Preis von Belgien statt?
Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern
Wie die Redaktion nach dem Grand Prix von Sao Paulo die Fahrernoten diskutiert hat, ist am Montagabend ab 20:30 Uhr übrigens ein Thema in der Call-in-Show "Live bei Scheuren" auf dem Twitch-Kanal von Formel1.de. Host Kevin Scheuren lädt dort User dazu ein, sich via Zoom persönlich zuzuschalten und mit ihm über den Grand Prix von Sao Paulo und die Formel 1 zu quatschen.
Zum Durchklicken: So bewertet Surer die 20 Fahrer!
Wie Marc Surer die übrigen Fahrer benotet, das gibt's in einer erweiterten Fotostrecke detailliert nachzulesen. In dieser Fotostrecke begründen sowohl der Formel-1-Experte als auch die Redaktion für jeden der 20 Fahrer einzeln ihre Noten. Sodass die User hoffentlich ab sofort noch besser nachvollziehen können, wie die Fahrernoten zustande gekommen sind.
Übrigens: Viele User wünschen sich von der Redaktion mehr Transparenz bei der Vergabe der Noten. Weshalb wir uns dazu entschieden haben, in einer eigenen Tabelle auch die einzelnen Noten unserer Redakteure zu veröffentlichen. Für die Gesamtredaktionsnote, die die Säule 3 des Systems ausmacht, einigt sich die Redaktion aber in einer Konferenz auf eine gemeinsame volle Note.
In dieser Konferenz, die jeden Montagmorgen nach der Formel 1 ein fester Programmpunkt für uns geworden ist, geht's manchmal hitzig zu, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen. Und wir sammeln dabei Argumente, die für oder gegen eine bessere oder schlechtere Note sprechen.
Wie wir unsere Noten vergeben
Die Idee hinter unserer Notenvergabe ist, die Leistungen an einem Wochenende und besonders im Rennen mit Noten zu bewerten (1 = Sehr gut, 6 = Ungenügend). Dabei sollen externe Einflüsse, die die Fahrer nicht selbst steuern können, ausgeblendet werden. Und damit nicht nur die Redaktion subjektiv bewertet, wie das bei Fußballmagazinen der Fall ist, haben wir mit den Lesern und dem Experten insgesamt drei gleichberechtigte Säulen geschaffen.
Und so berechnen wir:
Aus der durchschnittlichen Benotung der Motorsport-Total.com-User, der Benotung durch Experte Marc Surer und der Benotung durch unsere Redaktion ermitteln wir den Durchschnitt. Aus diesem Durchschnittswert ergibt sich unser Fahrer-Ranking. Wir bilden nur eine Kommastelle ab, für die Berechnung ziehen wir aber alle Kommastellen heran. Aus diesen teilweise nicht sichtbaren Kommastellen ergibt sich die Reihenfolge des Rankings zweier Fahrer bei vermeintlichem Benotungs-Gleichstand.
Die Noten der einzelnen Redakteure:
Wir werden oft gefragt, wie unsere Redaktionsnoten zustande kommen. Alle Redakteure unseres Formel-1-Teams geben zunächst einzeln ihre Noten ab. In einer Redaktionskonferenz am Morgen nach dem Grand Prix tauschen wir uns dann dazu aus und einigen uns auf gemeinsame Redaktionsnoten, die üblicherweise (aber nicht immer) den Durchschnitt der einzelnen Redakteursnoten abbilden. Beim Festlegen der Redaktionsnoten wird manchmal hitzig diskutiert. Ziel ist, uns auf gemeinsame Fahrernoten zu einigen, mit denen sich jeder Redakteur arrangieren kann.
- Formel 1
Ferrari-Boss rechnet ab: Elkann kritisiert Hamilton und Leclerc scharf - Motorrad
Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat: Valentino Rossi - Formel 1
Hat Verstappen noch WM-Chancen? Laut Toto Wolff ist "der Zug abgefahren" - Motorrad
Bulega punktet in Portimao: Wie schwer ihm die Umstellung auf die MotoGP fiel
Award für den Fahrer des Jahres:
Auf Basis der Gesamtnoten eines Rennwochenendes verteilen wir für die Jahreswertung 2025 Punkte. Analog zum Punktesystem in der echten Formel-1-Weltmeisterschaft erhält der Sieger 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 15 - bis hin zu einem Punkt für Platz 10. Einen Bonuspunkt für die schnellste Runde gibt es nicht. Nach Saisonende wird der punktbeste Fahrer mit dem Motorsport-Total.com-Award für den Fahrer des Jahres 2025 ausgezeichnet.



