Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Die Langzeit-Teamchefs der Formel 1
Christian Horner war mehr als 20 Jahre lang Teamchef bei Red Bull in der Formel 1, aber damit schafft er es gerade so unter die Top 5 der Langzeit-Teamchefs
(Motorsport-Total.com) - Wie lange Christian Horner als Teamchef bei Red Bull tätig war, das illustriert ein Blick in die Vergangenheit: Als Horner 2005 diese Rolle antrat, fuhr Michael Schumacher noch für Ferrari, gab es zwei Reifenhersteller in der Formel 1, war Nachtanken noch erlaubt und ein V10-Motor Standard (mehr dazu in unserer Fotostrecke!).

© Motorsport Images
Langjährige Formel-1-Teamchefs: Jean Todt, Flavio Briatore, Ron Dennis Zoom Download
Doch mit einer Dienstzeit von rund 21 Jahren ist Horner längst nicht die Nummer eins unter den Langzeit-Teamchefs der Formel-1-Geschichte: Er schafft es "nur" gerade so unter die Top 5.
Vor ihm in der Rangliste befinden sich allesamt Namen, die ganze Zeitalter geprägt haben in der Formel 1. Colin Chapman zum Beispiel: Er gründete einst das legendäre Lotus-Team und führte es in der "Königsklasse" von Erfolg zu Erfolg - und mit Jim Clark im Cockpit sogar zum Sensationssieg bei den 500 Meilen von Indianapolis.
Doch anders als Horner, der bei Red Bull nur ein Angestellter war, haben einige Teamchefs ihre Teams selbst gegründet und spielten somit unterschiedliche Rollen: Gründer, Besitzer, Teamchef. Und im Fall von Chapman sogar noch: Designer.
Eine solche extreme Konstellation gibt es in der modernen Formel 1 nicht mehr, wenngleich der Rennserie einige Privatteams wie Sauber und Williams erhalten geblieben sind - zumindest für den Moment, denn die ursprünglichen Familienteams haben bereits neue Besitzer und der Wechsel am Kommandostand wurde ebenfalls schon vollzogen.
Wer am längsten Formel-1-Teamchef war
13 Jahre: Toto Wolff (Österreich) - Er leitete ab 2013 das werksseitige Comeback von Mercedes in der Formel 1. Fotostrecke
Manche Teamchefs haben solche Wechsel überstanden: Flavio Briatore etwa leitete zu Beginn der 1990er-Jahre Benetton, das ab den frühen 2000er-Jahren als Renault antrat. In beiden Abschnitten gewann er jeweils WM-Titel mit Michael Schumacher und Fernando Alonso. Und selbst in der Alpine-Ära des Teams ist Briatore wieder dabei, wenn auch "nur" als Berater, aber mit vielen Befugnissen.
Und dann wäre da noch Bernie Ecclestone. Der langjährige Formel-1-Boss hatte einst selbst ein Team: Er kaufte 1972 den Brabham-Rennstall und führte ihn mit Nelson Piquet im Cockpit an die Weltspitze und in den frühen 1980er-Jahren zu zwei WM-Titeln, ehe sich Ecclestone ganz auf seine Rolle als Geschäftsführer der Rennserie konzentrierte.
Wo sich Horner in diese Reihe der Langzeit-Teamchefs einreiht, das verrät unsere Fotostrecke, in der neben Briatore noch weitere ehemalige Wegbegleiter von Michael Schumacher auftauchen ...