Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: War die FIA in Austin zu willkürlich?
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Hätten alle Autos kontrolliert werden müssen? +++ Erste Punkte für Logan Sargeant +++ Lawson bei "Beyond The Grid" +++
Einladung zum Stammtisch!
Formel-1-Fans kennen sie vor allem als Expertin bei den Grand-Prix-Übertragungen des ORF, hartgesottene Motorsportfreaks kennen sie auch noch als aktive Rennfahrerin: Corinna Kamper (29) ist ab 19 Uhr zu Gast am virtuellen Mitgliederstammtisch auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de.
Die 28-jährige Österreicherin blickt auf eine bewegte Karriere zurück, und zwar sprichwörtlich. Schon mit sechs Jahren begann sie im Kartsport, gewann mit acht Jahren ihr erstes Qualifying gegen erwachsene Fahrerinnen und Fahrer und war bis 2010 im Kart unterwegs.
2011 begann sie ihre Karriere im Formelsport und nahm an der InterSteps-Championship teil. Parallel dazu startete sie auch in der LO Formel Lista Junior und landete dort auf dem sechsten Platz. Im Jahr 2012 wechselte sie in den Nordeuropa-Cup der Formel Renault 2.0.
Neben ihrer aktiven Teilnahme am Rennsport engagiert sich Kamper auch bei dem seit 1985 bestehenden Yachtcharter-Unternehmen ihrer Familie in Bruck an der Mur. Dort ist sie als Geschäftsführerin tätig und betreibt ihre eigene Bootsführerscheinschule (https://bootsfuehrerscheinschule.at/).
Einem breiteren Publikum ist sie vor allem seit ihren Auftritten in der ORF-Show Dancing Stars im Frühjahr 2023 ein Begriff, dem österreichischen Ableger von Let's dance. In der 15. Staffel der Tanzshow schaffte sie es gemeinsam mit dem Profitänzer Danilo Campisi, mit dem sie inzwischen auch privat liiert ist, ins Finale und belegte den zweiten Platz.
Ihr könnt unseren Formel-1-Stammtisch ...
a) ... als Zuschauer im Livestream schauen
b) ... über den Livechat mit uns interagieren und uns und unseren Gästen Fragen stellen
c) ... mit Webcam oder Smartphone selbst am Stammtisch teilnehmen und mitdiskutieren
d) ... euch den Stammtisch später als Re-Live anschauen
Jetzt Mitglied werden für nur 4,99 Euro im Monat und beim Stammtisch dabei sein, sowie die anderen Vorteile nutzen, wie zum Beispiel aktive Beteiligung in den Wochenendlivestreams!
Ruhiges Wochenende? Pustekuchen!
Ein ruhiges US-Grand-Prix-Wochenende? Von wegen! Die Disqualifikation von Lewis Hamilton und Charles Leclerc aufgrund nicht regelkonformer Unterbodenplatten hat nach dem Rennen noch für ordentlich Wirbel gesorgt!
Über die Ursachen, Vorgänge und Folgen musste natürlich gesprochen werden, was Sophie Affeldt, Ruben Zimmermann und meine Wenigkeit getan haben in der neuen Ausgabe des Formel-1-Podcast Starting Grid, den es natürlich nicht nur überall zu hören gibt, wo ihr Podcasts findet, sondern auch auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de.
Zudem analysiert das Trio den Erfolg und Misserfolg der zahlreichen Updates, die Chancen von McLaren in diesem Jahr noch ein Rennen zu gewinnen und die erneuten Strategieprobleme bei Ferrari. Zum Abschluss gibt?s natürlich auch noch die Vorschau auf den Großen Preis von Mexiko, bei dem wir sicher wieder eine große Fiesta erleben werden.
Lesetipps
Wenn ihr euch noch ein bisschen weitergehend mit dem Thema der Disqualifikationen vom Wochenende auseinandersetzen wollt, empfehle ich euch hier noch zwei Artikel:
Wie die Disqualifikationen von Hamilton und Leclerc in ein Wespennest stechen
Disqualifikation von Hamilton und Leclerc: Alle Hintergründe
Bewusstes Risiko
In der neuen Ausgabe von Starting Grid haben wir auch über die Updates von Mercedes, AlphaTauri, Haas und Aston Martin gesprochen, die allesamt ganz unterschiedlich eingeschlagen sind.
Vor allem bei Haas und Aston Martin ist es eher nach hinten losgegangen, obwohl Lance Stroll noch paar Punkte mit dem Updatepaket sammeln konnte. Ein Risiko, dass man ganz bewusst eingegangen ist, wie Teamchef Mike Krack verriet:
"Man muss sich des Risikos bewusst sein. Wir haben den Freitag wegen der Vorbereitung verloren. Wir waren nicht gut genug vorbereitet."
Gegen welche goldene Regel man verstoßen hat und was man jetzt aus dem Austin-Wochenende mitnehmen will, erfahrt ihr hier.
Gleiche Strategie? Kaum eine Chance!
Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat nach dem Großen Preis der USA darüber gesprochen, warum man bei Lewis Hamilton auf die Idee kam, eine Ein-Stopp-Strategie in Erwägung zu ziehen:
"Wir glaubten, wenn wir auf der gleichen Strategie wie Max fahren und ihn abdecken, würde das nicht reichen, um das Rennen zu gewinnen", so Wolff.
Warum das nicht aufging, erfahrt ihr im Artikel.
Vier auf einen Streich
Bevor Oscar Piastri am Sonntag mit Alpine-Fahrer Esteban Ocon zusammengerasselt ist, hat er einen wahnsinnig guten Start hingelegt. Wie eine Rakete kam er aus den Startlöchern und machte vier Plätze gut.
Lasst uns diesen Start nochmal aus seiner on board anschauen.
Tribut gezollt
Am vergangenen Wochenende hat Pierre Gasly mit seinem Helm der französischen Rennfahrerlegende Francois Cevert erinnert.
Auch andere Fahrer haben das bereits getan, in unserer Fotostrecke haben wir euch ein paar Hommage-Highlights zusammengestellt:
Fotostrecke: Hommage-Helmdesigns in der Formel 1
McLaren-Pilot Lando Norris nutzt die Chance beim Grand Prix von Italien in Monza 2019: Er widmet sein Helmdesign seinem "Idol" Valentino Rossi. Besonders markant für dessen Design ist die neongelbe Sonne, die die MotoGP-Legende auch auf dem eigenen Helm trägt. Eine nette Geste, doch die Idee haben auch andere Piloten vor und nach ihm ... Fotostrecke
Feierabend
Mit diesem Eintrag endet der Formel-1-Liveticker am heutigen Mittwoch, aber wenn ihr wollt, hören und sehen wir uns ab 19 Uhr im Kanalmitgliederstammtisch mit Corinna Kamper auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Ich würde mich freuen!
Morgen gehts hier dann weiter, dann ist schon wieder Medientag, denn die Formel 1 schlägt in Mexiko auf.
Habt alle einen schönen Abend!
Herzlichst
euer Kevin Scheuren