• 31. August 2023 · 07:26 Uhr

Risse im neuen Winglet: Aston Martin überarbeitet Entwicklung noch einmal

Weil ein neues Winglet den Belastungen nicht standhalten konnte, wurde es nach den Trainings in Zandvoort entfernt, verworfen ist der Plan damit aber nicht

(Motorsport-Total.com) - Aston Martin wird eine robustere Version des Trick-Winglets entwickeln, das im Training in Zandvoort ausprobiert und nach einem Defekt wieder vom Auto genommen wurde.

Foto zur News: Risse im neuen Winglet: Aston Martin überarbeitet Entwicklung noch einmal

Das Winglet befindet sich unter der hinteren Crashstruktur Zoom Download

Die kleine, fliegenförmige Vorrichtung befand sich unter der hinteren Crashstruktur, in einem Bereich, der bisher von den Teams nicht genutzt wurde, und war so konzipiert, dass sie mit den neuesten Updates des Unterbodens zusammenarbeitet.

Da sich das Winglet genau dort befindet, wo das Heck des Autos in der Box angehoben wird, musste Aston Martin den Wagenheber neu konstruieren, um sicherzustellen, dass das neue Teil nicht beschädigt werden konnte.

Während des Trainings am Freitag zeigte es jedoch Anzeichen von Rissen und wurde für den Rest des Wochenendes vom Auto entfernt.

"Es war eigentlich nur ein Experiment, um zu sehen, ob es aus aerodynamischer Sicht den Sog erzeugt, den es in diesem Bereich hätte erzeugen sollen", sagt Aston Martins Performance-Direktor Tom McCullough.

"Leider war es auf der Strecke nicht zuverlässig genug. Deshalb haben wir beschlossen, es vorsichtshalber vorerst zu entfernen", erklärt er. "Aber es ist immer noch etwas, das wir uns ansehen. Ich glaube nicht, dass die Teams in der Boxengasse so etwas haben, soweit ich weiß."


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim Niederlande-Grand-Prix 2023

Weiter sagt er über den Defekt: "Es hat Risse bekommen. Deshalb haben wir uns entschieden, es abzunehmen. Es war mehr ein Testelement, ein Teil des Update-Pakets. Wir haben einfach versucht, all die kleinen Bereiche in den Regeln auszunutzen, die es erlauben, so viel Leistung wie möglich reinzuschmuggeln. Wir werden uns nach einer robusteren Lösung umsehen."

Neuer Wagenheber musste entwickelt werden

McCullough erklärt, dass die Probleme mit dem hinteren Wagenheber ausschlaggebend dafür waren, wann das neue Teil ins Auto eingebaut wurde: "Diese Idee hatte das Aero-Design-Team schon vor einigen Monaten", sagt er.

"Und der Grund, warum es so lange gedauert hat, bis es auf die Strecke kam, war die Entwicklung eines hinteren Wagenhebers, mit dem man das Auto aufbocken kann."

"Wir haben viel geübt, um sicherzustellen, dass wir das Auto aufbocken können, ohne es zu beschädigen oder den Boxenstopp zu verlangsamen. Am Ende war es auf der Strecke nicht robust genug, aber wir lassen das noch nicht fallen."


Analyse Rennen: Regenchaos in Zandvoort!

Video wird geladen…

Warum hat Alonso im packenden Finish gegen Verstappen nicht alles riskiert? Eine von vielen Fragen nach dem irren Chaos-Grand-Prix der Niederlande. Weitere Formel-1-Videos

Der Rest des neuen Bodenpakets kam am Samstag und Sonntag in Zandvoort an beiden Autos zum Einsatz, nachdem Fernando Alonso am Freitag die alte und die neue Version ausprobiert hatte - mit positiven Ergebnissen.

"Die Updates, die wir am Auto vorgenommen haben, konzentrieren sich wirklich auf den Boden", sagt McCullough. "Der gesamte Boden ist also anders, subtile Änderungen am gesamten Boden, einfach eine Fortsetzung der Updates, die wir in den letzten Veranstaltungen gebracht haben, das gesamte Paket arbeitet zusammen."

"Es gibt auch einige Änderungen an den Bremskanälen. Es sind nur kleine Iterationen, alles Teil der kontinuierlichen Entwicklungsphase dieses Autos."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Der Formel-1-Kalender 2026 zum Durchklicken
Der Formel-1-Kalender 2026 zum Durchklicken

Foto zur News: Carlos Sainz fährt Showrun auf neuer F1-Strecke in Madrid
Carlos Sainz fährt Showrun auf neuer F1-Strecke in Madrid

Foto zur News: Die 10 Formel-1-Weltmeister mit den wenigsten WM-Führungen
Die 10 Formel-1-Weltmeister mit den wenigsten WM-Führungen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung

Foto zur News: Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss

Foto zur News: Neue Monaco-Regel: Droht jetzt der große Strategie-Wahnsinn?
Neue Monaco-Regel: Droht jetzt der große Strategie-Wahnsinn?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Kanada
Montreal
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!