• 24. Juli 2021 · 08:54 Uhr

Formel-1-Technik: Der Einfluss des Heckflügels auf den Titelkampf

Red Bull und Mercedes haben in Silverstone auf unterschiedliche Heckflügel gesetzt: Wir zeigen die Unterschiede und erklären die Hintergründe

(Motorsport-Total.com) - Einer der wichtigsten Aspekte im Titelkampf zwischen Red Bull und Mercedes dreht sich in diesem Jahr um den hinteren Teil des Autos: nämlich die Wahl des Heckflügels. Bei diversen Grands Prix schon haben sich die beiden Teams - und sogar die Fahrer untereinander - für unterschiedliche Richtungen entschieden.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Der Einfluss des Heckflügels auf den Titelkampf

Schon im Training ließen sich die Unterschiede bei Mercedes feststellen Zoom Download

Es ist ein Balanceakt zwischen höherem Abtrieb, der besser in den Kurven, aber kostspielig auf den Geraden ist, und weniger Luftwiderstand, mit dem man hofft, auf den Geraden mehr Zeit zu gewinnen, als man in den Kurven damit verliert.

Der Große Preis von Großbritannien am vergangenen Wochenende war ziemlich einzigartig beim Ansatz: Alle vier Fahrer von Mercedes und Red Bull haben leicht unterschiedliche Dinge gemacht. Viel kommt darauf an, wie wohl sich der Fahrer damit fühlt, Abtrieb wegzunehmen. Das wird häufig im Freien Training entschieden.

Bei Mercedes begann der Split schon im ersten Training. Lewis Hamilton wählte einen Heckflügel mit weniger Abtrieb, gepaart mit einem T-Flügel, während Valtteri Bottas eine Anordnung mit etwas mehr Abtrieb fuhr, dafür ohne T-Flügel.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Der Einfluss des Heckflügels auf den Titelkampf

Man sieht bei Bottas' Heckflügel ganz deutlich den schwarzen Gurney-Flap Zoom Download

Am Ende wählten beide Fahrer die Variante mit weniger Downforce, Bottas' Seite der Garage entschied sich jedoch für einen Gurney an der Hinterkante des oberen Flaps.

Das hat sicherlich in Sachen Balance geholfen, vor allem bei Richtungsänderungen. Allerdings bringt das auch einen kleinen Nachteil beim Luftwiderstand mit sich, der sich in den Zahlen der Topspeed-Messung zeigt, wenn man beide Fahrer vergleicht.

Auch Red Bull mit unterschiedlichen Lösungen

Red Bull hat bei Max Verstappen ähnliche Zugeständnisse gemacht. Zwar entschied sich das Team letzten Endes für eine Lösung mit mehr Abtrieb, durch die man auf den Geraden etwas langsamer war, der Holländer wollte jedoch etwas mehr Speed auf den Geraden herauskitzeln und war bereit, dafür etwas von seiner Balance zu opfern.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Der Einfluss des Heckflügels auf den Titelkampf

Bei Max Verstappen war der Gurney-Flap außen nicht vorhanden Zoom Download

Dass bei Hamilton der komplette Gurney-Flap entfernt wurde, ging Red Bull einen Schritt zu weit. Bei Max Verstappen wurde lediglich der äußere Teil des Flaps am Heckflügel entfernt. Sergio Perez behielt derweil den Gurney-Flap in kompletter Länge, da er weiter versucht, mit dem RB16B zurechtzukommen.

Er hatte technisch gesehen auch weniger Abtrieb, da er in Sachen Updates immer einen Schritt hinterherhängt. In Silverstone hatten beide Fahrer jedoch einen Flügel ohne die komplexere Endplatte.

Der Ausfall beim Sprintrennen öffnete dem Team die Tür, Veränderungen an Perez' Fahrzeug vorzunehmen und aus der Boxengasse zu starten - was man auch getan hat. Perez bekam einen Heckflügel mit noch weniger Abtrieb als Verstappen, um andere Autos überholen zu können. Bei diesem war die Hinterkante im äußeren Bereich noch weiter weggeschnitten.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Der Einfluss des Heckflügels auf den Titelkampf

Mit flacherem Flügel sollte Perez in Silverstone überholen Zoom Download

Dieses Design steht dem Team seit Aserbaidschan zur Verfügung. Man hatte es kurz getestet, am Ende aber entschieden, dass es nicht den Anforderungen entspricht. Der Unterschied zwischen dem Flügel von Perez und dem getesteten Design in Baku war wieder einmal ein Gurney-Flap. Er wurde hinzugefügt, um etwas mehr Balance in den schnellen Kurven zu haben.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
2. Tag
Foto zur News: Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1
Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
1. Tag

Foto zur News: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren

Foto zur News: Die letzten 10 F1-Fahrer, die ihr Cockpit trotz Vertrag verloren haben
Die letzten 10 F1-Fahrer, die ihr Cockpit trotz Vertrag verloren haben
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024