• 15. Mai 2021 · 08:46 Uhr

Valtteri Bottas: Warum eine radikale Gehaltsobergrenze unfair wäre

Für Zak Brown wäre eine Gehaltsobergrenze nach der Budgetobergrenze ein logischer Schritt, doch Formel-1-Pilot Valtteri Bottas hat Bedenken

(Motorsport-Total.com) - Schon seit längerem denkt die Formel 1 über eine Gehaltsobergrenze für Fahrer nach. Der aktuelle Kostendeckel von 145 Millionen Dollar für 2021 spart diesen Posten ebenso wie die Gehälter der drei bestbezahlten Mitarbeiter jedes Teams aus. Geht es nach McLaren-CEO Zak Brown darf das nicht so bleiben.

Valtteri Bottas

Valtteri Bottas findet: Am Ende sind die Fahrer die Stars der Show Zoom Download

"Da die Teams weiterhin ihre Kosten im gesamten Betrieb reduzieren, ist es vernünftig, dass die Fahrergehälter, zusammen mit den drei höchstbezahlten Angestelltengehältern, letztendlich unter einen definierten Freibetrag fallen müssen", schreibt der US-Amerikaner in einem offenen Brief auf der McLaren-Website.

"Die Erweiterung der Budgetobergrenze um eine definierte und geregelte Zuweisung für Fahrerkosten und die drei höchsten Gehälter wird alle wichtigen Leistungselemente einbeziehen und den Sport wirklich auf ein gleiches Niveau bringen."

Den Teams stünde es frei, die Gehaltsobergrenze zu überschreiten, allerdings müsse die Differenz dann aus dem Budget für den Rennbetrieb gedeckt werden. "Um unsere Zukunft zu sichern, müssen wir in allen Bereichen die Kosten für unseren Sport weiter senken", appelliert Brown an den Sport, die Teams und die Fahrer.

Mercedes-Pilot Valtteri Bottas zeigt sich von der Idee wenig begeistert: "Meine Gedanken dazu? Es hängt natürlich von den Zahlen ab, denn wir sind in einer Position, in der wir für Marketingzwecke großer Marken herhalten. In der Formel 1 nutzen sie unser Image. Am Ende sind die Fahrer die Stars der Show. Das hat einen Wert."


Fotostrecke: Die ungerechte Geldverteilung der Formel 1

Generell gegen eine Gehaltsobergrenze für Fahrer will sich Bottas aber nicht aussprechen. "Es kommt wirklich auf den Schnitt an", sagt der Finne. "Was wäre das Maximum, ich kenne da keine Details. Offensichtlich gibt es bei allem eine Grenze."

"Der Sport spart Kosten und versucht, effizienter zu werden, was ich für gut halte und für die richtige Richtung in der heutigen Welt", sagt Bottas weiter. "Sicherlich gibt es eine Grenze, aber ich habe keine weiteren Details. Daher ist es schwer, mehr darüber zu sagen." Zuletzt war ein Betrag von 30 Millionen Dollar im Gespräch.

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Wie nennt man einen Rennabschnitt zwischen zwei Boxenstopps?

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de