• 15. Mai 2021 · 11:05 Uhr

Fernando Alonso erwartet für 2022 keinen engen Wettbewerb

Trotz der Regelrevolution in der Formel 1 im kommenden Jahr glaubt Fernando Alonso nicht, dass das Feld sofort eng zusammenrücken wird

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Saison 2022 wirft ihre Schatten bereits voraus. Zahlreiche Teams haben mit Blick auf die Regelrevolution die Entwicklungen am aktuellen Auto bereits eingestellt oder auf ein Minimum reduziert, um die neuen Regularien für ihre Gunsten nutzen zu können. Denn im aktuell besonders an der Spitze klar definierten Feld sehen viele Teams ihre Chance, im kommenden Jahr einen Sprung zu machen.

Foto zur News: Fernando Alonso erwartet für 2022 keinen engen Wettbewerb

Fernando Alonso erwartet für 2022 kein enges WM-Duell Zoom Download

Zuletzt äußerte Mercedes-Teamchef Toto Wolff jedoch Bedenken, dass die in diesem Jahr meist geringen Abstände durch die neuen Regeln wieder vergrößert werden. Und auch Fernando Alonso glaubt nicht, dass im kommenden Jahr gleich mehrere Teams um den WM-Titel kämpfen können.

"Ich denke, im ersten Jahr gibt es immer ein Team, das ein gewisses Extra bekommt mit den neuen Regeln, indem es die Regeln etwas anders interpretiert und dadurch vielleicht einen Vorteil bekommt", sagt der Spanier im Interview mit unseren Kollegen von 'Autosport'. Dieser Effekt sei jedoch nur von kurzer Dauer.

Alonso überzeugt: Engerer Wettbewerb wird kommen

"Hoffentlich bedeutet dieses neue Reglement nach zwei, drei Jahren einen engeren Kampf. Das wäre besser für die Zukunft", glaubt der zweimalige Weltmeister. "Ich weiß also nicht, ob dieser enge Wettbewerb schon 2022 kommt, aber er wird kommen", ist er überzeugt.


F1-Regeln 2022: Die 10 wichtigsten Änderungen!

Video wird geladen…

Das Reform-Reglement für die F1 2022 steht endlich fest: Wir werfen einen Blick auf die neuen Autos und stellen die größten Änderungen im Überblick Weitere Formel-1-Videos

Dies hängt für Alonso auch mit dem Geist des neuen Regelwerks zusammen. "All die Regeln sind so konzipiert, dass diese cleveren Lösungen bestmöglich abgedeckt und die für die Performance relevanten Teile des Autos standardisiert werden, um einen engeren Wettbewerb zu schaffen", erklärt Alonso.

Eigentlich sollten die neuen Regeln bereits in dieser Saison eingeführt werden, die Corona-Pandemie und die dadurch entstandenen finanziellen Probleme für die Teams sorgten jedoch für eine Verschiebung auf 2022. Für 2021 blieben die Regeln hingegen zum Großteil stabil, weshalb sich auch an der Rangordnung mit Mercedes und Red Bull an der Spitze kaum etwas geändert hat.

Alonso wünscht sich Revolution

Mit dem Begriff "Übergangsjahr" kann der leidenschaftliche Racer Alonso aber wenig anfangen, denn "jedes Wochenende, wenn du an einer Rennstrecke bist, bist du ein Mitbewerber und willst liefern, du willst Rennen fahren und gute Leistungen bringen", erklärt der Alpine-Pilot.

In der Realität sei 2021 aber ein Vorbereitungsjahr, "ohne Zweifel", das gibt der 39-Jährige zu. Gleichzeitig biete das aktuelle Jahr aber auch die Möglichkeit, verschiedene Dinge zu testen, etwa die neuen Sprint-Qualifyings. "Es ist auch eine Testsaison für viele Dinge", sagt Alonso, der mit Blick auf 2022 einen klaren Wunsch hat: "Ich hoffe, wir haben 2022 keine Kontinuität, sondern eine Revolution. Das ist es, was wir wollen."

(Das komplette Interview mit Fernando Alonso können Sie im neuen Autosport-Magazin nachlesen, das am 20. Mai im Handel erscheint. Online können Sie das Magazin hier erwerben: https://www.autosportmedia.com)

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Anzeige motor1.com