• 12. Mai 2021 · 16:43 Uhr

Zak Brown: Red Bulls Motorenprojekt kann zum Erfolg werden

Zak Brown attestiert Red Bull beim Aufbau einer eigenen Motorenabteilung sehr viel Mut, traut dem Rennstall aber zu, das Projekt zum Erfolg zu führen

(Motorsport-Total.com) - McLaren-CEO Zak Brown sieht in der zukünftigen Ausrichtung bei Red Bull, neben dem Chassis auch den Motor selbst entwickeln zu wollen, ein ambitioniertes, aber auch riskantes Projekt. "Ich denke, ihre Entscheidung ist sehr, sehr mutig", sagt Brown.

Foto zur News: Zak Brown: Red Bulls Motorenprojekt kann zum Erfolg werden

Zak Brown sieht im Motorenprojekt ein großes Risiko für Red Bull Zoom Download

Nach dem angekündigten Ausstieg von Honda Ende 2021 setzt Red Bull die Power Units der Japaner weiter in Eigenregie ein. Dafür einigten sich die Teams auf einen Entwicklungsstopp der Motoren, bis Ende 2024 bleibt das Reglement unverändert, auch die Weiterentwicklung ist untersagt.

Gleichzeitig baut Red Bull am Campus in Milton Keynes eine eigene Motorenabteilung auf, um mit Blick auf 2025, wenn ein neues Motorenreglement eingeführt werden soll, unabhängig und eigenverantwortlich Motoren bauen zu können. Eine erneute Abhängigkeit von externen Herstellern will das Team vermeiden.

Brown traut Red Bull Erfolg zu

Brown traut Red Bull durchaus zu, dieses Mammutprogramm zu stemmen. "Ich denke definitiv, dass es erfolgreich werden kann. Red Bull ist ein tolles Rennteam mit enormen Ressourcen", erklärt er.


Analyse Barcelona: Harte Bandagen im WM-Fight!

Video wird geladen…

War Max Verstappens Attacke gegen Lewis Hamilton in Kurve 1 zu hart? Was sagt Toto Wolff dazu? Wie hätte Red Bull gewinnen können? Weitere Formel-1-Videos

Er glaubt aber nicht, dass sich das österreichische Team auch ohne "Engine-Freeze" für diesen Schritt entschieden hätte. "Das würde Tonnen an stetigen Entwicklungsressourcen verschlingen, und das hätte es vermutlich über die Grenzen des finanziell Machbaren hinausgedrückt", erklärt Brown.

Eine große Herausforderung sieht der US-Amerikaner auch darin, die gesamte Abteilung zu managen. "Es ist nicht ohne Risiko", meint er: "Eine solche Organisation mit hunderten Angestellten aufzubauen, bedeutet sehr viel Arbeit. Gleichzeitig haben sie ja schon begonnen, sehr talentierte Leute zu verpflichten", sagt Brown.

Red Bull holt Personal im Akkord

Zuletzt sorgte Red Bull mit zahlreichen Personalentscheidungen für die neue Firma Red Bull Powertrains für Schlagzeilen. Besonders von Mercedes werden in den kommenden Monaten zahlreiche führende Angestellte aus der Motorenabteilung nach Milton Keynes wechseln. Im ohnehin hart geführten WM-Duell der beiden Teams birgt dieses Vorgehen ein zusätzliches Spannungselement.

Nach Browns Ansicht ist die Gelegenheit für Red Bull durch den Honda-Ausstieg jedoch perfekt, da das Team Zugriff auf diverse Daten und Einrichtungen des Motorenpartners hat. Auch Personal der Japaner wird Red Bull übernehmen.


Fotostrecke: Alle Formel-1-Autos von Red Bull

"Dadurch, dass sie einen existierenden Motor ebenso wie geistiges Eigentum und bestehende Infrastruktur übernehmen können, gestaltet sich das Ganze für sie wesentlich kosteneffektiver, als von Grund auf neu beginnen zu müssen", erklärt Brown.

Für sein eigenes Team schließt er ein solches Vorgehen in naher Zukunft aus. McLaren wird seit diesem Jahr wieder von Mercedes beliefert. "Ich denke nicht, dass McLaren bald Motoren bauen wird, denn ich glaube auch nicht, dass Red Bull in diesen Bereich eingestiegen wäre, wenn ihnen diese Möglichkeit durch den Honda-Ausstieg nicht auf dem Silbertablett präsentiert worden wäre", so Brown.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Wie Sauber mit zwei perfekt getimten Entscheidungen Nico Hülkenberg von P19...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Foto zur News: Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg
Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2