• 11. April 2021 · 12:53 Uhr

Kein Chassis, Tankwart auf Tagesbasis: So kurios war die Brawn-Saison

Brawn GP sorgte 2009 für die wohl größte Sensation der jüngeren Formel-1-Geschichte - Ein früher Unfall hätte aber alles frühzeitig beenden können

(Motorsport-Total.com) - Brawn GP ist der Inbegriff der wohl größten Sensation in der jüngeren Formel-1-Geschichte. 2009 wurde das Team dank der Erfindung des Doppeldiffusors sowohl Konstrukteurs-Weltmeister als auch Champion mit Jenson Button, obwohl der Rennstall nur noch das Überbleibsel des alten Honda-Werksteams war.

Foto zur News: Kein Chassis, Tankwart auf Tagesbasis: So kurios war die Brawn-Saison

Jenson Button wurde 2009 Weltmeister im Brawn GP Zoom Download

Direkt nach dem sensationellen Erfolg verkaufte Ross Brawn das Team an Mercedes und blieb bis Ende 2013 Teamchef der Silberpfeile. Ein echter Kulturschock: Aus dem kleinen Privatteam wurde ein reinrassiges Werksteam.

Drei aktuelle Mercedes-Mitarbeiter, die schon zu Brawn-Zeiten 2009 dabei waren, sind der heutige Chefstratege James Vowles, Sportdirektor Ron Meadows und Ingenieur Andrew Shovlin. Im Podcast 'Beyond The Grid' blicken beide auf die damalige Zeit zurück - und liefern einige kuriose Geschichten.

Nur zwei Chassis bis Monaco

So hätte ein früher Unfall in der Saison die Geschichte ganz anders schreiben können. "Ich glaube, wenn ein Red Bull früh in der Saison in uns gecrasht wäre, dann wären wir erledigt gewesen", sagt Vowles.

Hintergrund: Bis zum Rennen in Monaco gab es nur zwei Chassis: eines für Button, eines für Teamkollege Rubens Barrichello. "In allen Rennen bis Monaco hatten wir nur zwei. Es gab keinen Ersatz", erklärt Shovlin.


Ross Brawn spricht über die Geschichte von BrawnGP

Video wird geladen…

Ross Brawn hat sich 2009 in die Formel-1-Geschichte eingeschrieben. Der Brite gewann mit Jenson Button und Rubens Barrichello beide WM-Titel Weitere Formel-1-Videos

Ein Unfall am Wochenende hätte gravierende Folgen gehabt. "Dann wären wir nur mit einem Auto gefahren", stellt Shovlin klar.

Erst im Dezember 2008 hatte Brawn das Team von Honda gekauft und damit zahlreiche Arbeitsplätze gerettet. Nicht alle hatten allerdings Lust auf das Risiko. So auch der damalige Tankwart, der das Team verließ.

Tankwart kam auf Tagesbasis zurück

"Der Mann, der bei uns in den Vorjahren fürs Tanken zuständig war, hatte das Team im Rahmen der Entlassungen [nach dem Honda-Ausstieg] verlassen. Wir wollten ihn behalten, aber er hatte sich entschieden, als Klempner zu arbeiten", blickt Meadows zurück.

Schlussendlich wurde er als eine Art Freier Mitarbeiter eingestellt. "Melbourne haben wir [ohne ihn] überstanden, aber wir merkten, dass wir Änderungen vornehmen müssen. Also rief ich ihn an, und er kam an den Wochenenden", sagt Meadows.

Reichlich Reisestrapazen waren dabei inklusive. "Er reiste abends am Samstag für einen Tagessatz an, um sich [im Rennen am Sonntag] um das Benzin zu kümmern. Direkt nach dem Rennen flog er zurück, um weiter als Klempner zu arbeiten. Nach 14 Tagen kam er dann wieder"; erklärt Meadows.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg
Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025

Foto zur News: Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Die ältesten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke fand 1999 der Großer Preis von Brasilien statt?

Anzeige motor1.com