• 25. August 2020 · 15:21 Uhr

Warum Haas das Concorde-Agreement unterschrieben hat

Günther Steiner erklärt, dass vor allem Drang der Formel-1-Eigentümer, die Kosten zu senken und das Feld enger zusammen zu bringen, zum Verbleib von Haas führten

(Motorsport-Total.com) - In der vergangenen Woche setzten alle Formel-1-Teams ihre Unterschrift auf das neue Concorde-Agreement, das die Zukunft der Königsklasse von 2021 bis 2025 sichert. Auch Haas unterzeichnete und bestätigte damit den Fortbestand des eigenen Teams, der sich zuvor für geraume Zeit in der Schwebe befand.

Foto zur News: Warum Haas das Concorde-Agreement unterschrieben hat

Günther Steiner sieht im neuen Agreement eine große Chance für kleine Teams Zoom Download

Noch Anfang des Jahres hatte Eigentümer Gene Haas betont, dass er nur dann weitermachen wolle, wenn er die Chance sehe, konkurrenzfähig zu sein. Nun erwischte das Team zwar einen schwierigen Start in die verspätete Formel-1-Saison 2020, dennoch verpflichtete sich Haas, für die nächsten fünf Jahre dabei zu bleiben (wenn man die jährliche Ausstiegsklausel mal außen vor lässt).

Haas-Teamchef Günther Steiner erklärt die Beweggründe hinter der Entscheidung: "Gene hat sich das angesehen, und die Formel 1 ist immer noch ein sehr gutes Instrument, um seinen Markennamen, Haas Automation, in der Welt bekannt zu machen. Es funktioniert - sonst würde er es nicht tun. Er liebt den Sport auch."

Kostendeckel und gerechtere Geldverteilung am wichtigsten

Die Formel 1 bleibe zwar ein großes finanzielles Engagement für Haas. "Doch mit den neuen Regeln sollte das Feld gleichmäßiger und die kommerziellen Aspekte für die kleineren Teams attraktiver werden. Deshalb hat Gene sich entschieden weiterzumachen", so Steiner. Er spricht damit zum einen die Einführung einer Budgetobergrenze, zum anderen die gerechtere Verteilung der Einnahmen an.

Zwar erwartet Steiner nicht, dass die Änderungen der Formel-1-Finanzen den kleinen Teams sofort helfen werden, aber er glaubt, dass sie längerfristig gute Chancen bieten: "Die Budgetobergrenze sollte das Feld ebnen, sie wird das Feld ebnen - nur vielleicht nicht im ersten Jahr, aber auf mittlere Sicht ganz sicher", erklärt er.


Die Preisgeldverteilung in der Formel 1

Video wird geladen…

Unser Video zeigt auf, wie unfair die Preisgeldverteilung in der Formel 1 aufgestellt ist! Weitere Formel-1-Videos

"Die Auszahlungen werden auch ihren Beitrag leisten, denn sie führen dazu, dass die kleineren Teams etwas mehr Einnahmen erhalten. Es ist übrigens nie genug für die kleinen Teams, aber es ebnet das Feld ein, und das sollte das Ziel eines Sports sein - jeder kann jeden Tag gewinnen. Es wird noch eine Weile dauern, bis das passiert, aber für die Formel 1 ist es ein großer Schritt in die richtige Richtung."

Steiner: Diese Änderungen waren schon seit Jahren überfällig

In dem Zusammenhang spricht Steiner den Formel-1-Eigentümern von Liberty Media ein Lob aus: Sie hätten die Zeichen der Zeit erkannt und notwendige Änderungen auf den Weg gebracht. "Das wäre schon vor ein paar Jahren notwendig gewesen, aber besser spät als nie", blickt er kritisch auf die Ära Ecclestone zurück.

Was die Saison 2020 betrifft, ändert sich für Haas derweil nichts. Größere Aufrüstungen sind nicht drin, es bleibt beim Status Quo: "Das ist der Plan. Wir müssen dieses Auto, den VF-20, verstehen und darauf aufbauen. Wir können versuchen, die Probleme, die wir in diesem Jahr haben, für ein besseres 2021 auszubügeln."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Formel-1-Fans weltweit warten gespannt auf Audis Einstieg – nun wurde endlich...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München
Foto zur News: Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola
Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola

Foto zur News: Audi: Das Formel-1-Design ab 2026
Audi: Das Formel-1-Design ab 2026

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App