• 17. April 2020 · 08:50 Uhr

Budgetobergrenze: "Konstruktives" Meeting, aber keine Entscheidungen

Die Budgetobergrenze bleibt weiter ein Streitpunkt - Bei einem Online-Treffen am Donnerstag scheinen sich die Seiten nun aber zumindest angenähert zu haben

(Motorsport-Total.com) - Es ist weiterhin offen, wie hoch die neue Budgetobergrenze in der Formel 1 ab 2021 wirklich ausfallen wird. Geplant war ursprünglich ein Kostendeckel in Höhe von 175 Millionen US-Dollar, doch die Coronakrise und die damit einhergehenden finanziellen Probleme für viele Teams könnten dafür sorgen, dass diese Zahl noch einmal nach unten geht.

Foto zur News: Budgetobergrenze: "Konstruktives" Meeting, aber keine Entscheidungen

Beim Thema Kostendeckel sind sich die Teams noch lange nicht einig Zoom Download

Am Donnerstag gab es ein Online-Meeting zwischen den Rennställen, FIA und Formel 1 zu diesem Thema. Stimmen bezeichnen dieses Treffen als "konstruktiv", konkrete Entscheidungen wurden allerdings nicht getroffen. Es heißt, dass sich die Teams bereits zuvor grundsätzlich auf eine Absenkung der Budgetobergrenze einigen konnten.

Als neue Zahl stehen nun 150 Millionen Dollar im Raum, doch das geht einigen Rennställen noch immer nicht weit genug. McLaren brachte zuletzt beispielsweise eine Grenze von 100 Millionen ins Spiel. Dagegen wehren sich jedoch die großen Teams. Vor allem Red Bull und Ferrari gelten hier als Bremsklötze, die vor einer zu geringen Summe warnen.

Lösung könnte eine Absenkung in Schritten sein. Beim Meeting am Donnerstag soll zum Beispiel ein Modell auf dem Tisch gelegen haben, das einen Kostendeckel in Höhe von 145 Millionen US-Dollar für 2021 vorsieht, 2022 soll dann noch einmal auf 130 Millionen gesenkt werden. Hintergrund: Das Jahr 2021 wird angesichts der Entwicklung der komplett neuen Boliden für 2022 teurer werden.

130 Millionen Dollar sind deswegen eine interessante Zahl, weil die Formel 1 den Teams ursprünglich genau diese Summe vorgeschlagen hatte - lange bevor man sich auf 175 Millionen einigte. "Vor zwei Jahren haben wir bei ungefähr 130 Millionen Dollar pro Jahr angefangen", verriet Formel-1-Sportchef Ross Brawn in der vergangenen Woche bei 'Sky'.

In der kommenden Woche ist ein weiteres Online-Meeting geplant. Ein weiteres Gesprächsthema am Donnerstag war der Rennkalender 2020. Dort sieht es aktuell danach aus, dass mindestens die ersten Saisonrennen in Europa - sofern sie überhaupt stattfinden können - als Geisterrennen ohne Publikum ausgetragen werden müssen.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
formel-1-countdown
 
Formel-1-Quiz

Wie oft stand Juan Pablo Montoya am Start eines Rennens ganz vorn?

Formel1.de auf YouTube