• 07. April 2020 · 08:56 Uhr

Teams in Krisenzeiten (fast) einig: Budgetgrenze soll weiter nach unten

Bei einem Meeting am Montag haben sich die Formel-1-Teams darauf verständigt, die Budgetgrenze auf 150 Millionen Dollar zu senken - Weitere Verschiebung diskutiert

(Motorsport-Total.com) - Wird die Budgetgrenze in der Formel 1 weiter verringert? Aktuell liegt sie bei 175 Millionen Dollar (161 Millionen Euro), doch angesichts der Coronakrise könnte die Grenze noch einmal ein gutes Stück nach unten gesetzt werden. Das geht aus einer Telefonkonferenz zwischen den Teamchefs sowie den Formel-1-Bossen am gestrigen Montag hervor.

Foto zur News: Teams in Krisenzeiten (fast) einig: Budgetgrenze soll weiter nach unten

Red Bull und Ferrari sperren sich noch gegen eine Senkung unter 150 Millionen Zoom Download

Dabei trafen sich Ross Brawn, Chase Carey und FIA-Präsident Jean Todt am Nachmittag virtuell mit den Teamverantwortlichen, um über weitere Schritte in der Coronakrise zu diskutieren. Über eine Senkung der Budgetgrenze auf 150 Millionen Dollar - inklusive weniger Ausnahmen - sind sich die Teams bereits formal einig. Eine weitere Senkung auf 125 Millionen Dollar wird diskutiert.

Vor allem kleinere Teams wünschen sich eine weitere Verschiebung der Grenze, die mit 175 Millionen Dollar ohnehin irrelevant für die meisten Rennställe war. McLaren-Geschäftsführer Zak Brown hatte zuletzt vor den Folgen der Coronakrise gewarnt und gesagt, dass bis zu vier Teams aus der Formel 1 aussteigen könnten.

Getrennte Grenzen für Hersteller und Kunden?

Es heißt, dass Mercedes unter Umständen durchaus gewillt ist, die Budgetgrenze unter 150 Millionen Dollar zu senken. Ferrari und Red Bull beharren derzeit jedoch noch auf diesem Mindestwert. Bei den Roten ist man der Meinung, dass eine gemeinsame Grenze für alle unfair wäre, weil viele kleine Teams Teile von größeren Teams kaufen.


Die Preisgeldverteilung in der Formel 1

Video wird geladen…

Unser Video zeigt auf, wie unfair die Preisgeldverteilung in der Formel 1 aufgestellt ist! Weitere Formel-1-Videos

Größere Teams seien daher im Nachteil, weil sie Forschungs- und Entwicklungskosten aufbringen, die die Kundenteams nicht haben. Gespräche drehten sich daher um eine geteilte Grenze: Hersteller sollen mit einem größeren Budget operieren können, Kunden mit einem entsprechend kleineren, um die Kosten auszugleichen.

Eine endgültige Entscheidung wurde bei dem gestrigen Meeting nicht beschlossen, jedoch soll das Thema beim nächsten Treffen auf der Agenda stehen.

Keine weitere Verschiebung der neuen Autos

Verständigt hat man sich jedoch darauf, dass das neue Sportliche Reglement nicht um ein weiteres Jahr verschoben wird. Im Zuge der Krise hatte man die neuen Formel-1-Autos bereits von 2021 auf 2022 verschoben, um Kosten zu sparen, Red-Bull-Teamchef Christian Horner forderte jedoch eine weitere Verschiebung auf 2023.

Doch das soll laut FIA-Präsident Jean Todt kein Thema sein. Im Sommer will man jedoch noch einmal darüber diskutieren, aktuell sei das aber in dieser Zeit kein dringendes Thema. Die Arbeiten an den neuen Fahrzeugen wurden ohnehin vorübergehend ausgesetzt.


Fotostrecke: Das neue Formel-1-Auto 2021

Dringender ist die Frage, wann die Formel 1 wieder ihren Betrieb aufnehmen kann. Eine definitive Antwort darauf gibt es nicht, da auch der aktuelle Saisonauftakt in Kanada am 14. Juni mehr als fraglich ist.

Diskutiert wurde daher über die Möglichkeit von Geisterrennen hinter verschlossenen Türen. Man hofft auf eine Entspannung der Coronasituation in Europa und fasst möglicherweise das Rennen in Silverstone am 19. Juli als Startpunkt dafür auf.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube