• 30. Dezember 2019 · 07:55 Uhr

Budgetobergrenze: Haas-Team fordert "zweiten Schritt"

Für Günther Steiner ist die Budgetgrenze kein Argument, um Gene Haas vom Formel-1-Verbleib zu überzeugen - Zweiter Schritt für ihn notwendig

(Motorsport-Total.com) - Die Budgetgrenze ab 2021 wird von einigen Seiten als Hoffnungsträger der Formel 1 gesehen, doch zu glauben, dass Teams wie Haas plötzlich gewinnen können, wäre laut Teamchef Günther Steiner "sehr naiv", wie er sagt. Denn mit 175 Millionen Dollar liegt die Grenze noch deutlich höher als der Etat einiger Teams - zumal es zahlreiche Ausnahmen von dieser gibt.

Foto zur News: Budgetobergrenze: Haas-Team fordert "zweiten Schritt"

Für Günther Steiner ist die Grenze von 175 Millionen nicht die letzte Weisheit Zoom Download

"Das wird nicht passieren", sagt Steiner gegenüber 'Motorsport-Total.com' über die Aussicht auf Siege kleinerer Teams. Von daher will er Teameigner Gene Haas auch nicht mit diesem Argument davon überzeugen, in der Formel 1 zu bleiben. "Er muss sich selbst überzeugen, dass es das ist, was er tun möchte."

Die Formel 1 steht vor einem großen Umbruch, doch noch ist unklar, wie sich der Sport nach 2020 aufstellen wird - auch wenn das Grundgerüst nun steht. "Aber trotzdem gibt es noch so viele offene Probleme im Moment, sodass ich nicht weiß, ob er jetzt eine Entscheidung treffen sollte", sagt er über die Zukunft von Haas.

2019 erlebte der Rennstall eine Seuchensaison, die nur auf Rang neun der Meisterschaft endete.


F1-Regeln 2022: Die 10 wichtigsten Änderungen!

Video wird geladen…

Das Reform-Reglement für die F1 2022 steht endlich fest: Wir werfen einen Blick auf die neuen Autos und stellen die größten Änderungen im Überblick Weitere Formel-1-Videos

Um einen echten Schritt nach vorne zu machen, sei es notwendig, die Budgetgrenze noch weiter nach unten zu schieben: "Ich denke, dass es einen zweiten Schritt braucht, denn ansonsten wird es einfach nicht passieren", so Steiner. "Ich glaube nicht, dass die Finanzen, die Auszahlungen, in Zukunft so gut werden, dass die kleineren Teams die Budgetgrenze erreichen können."

Aktuell seien kleinere Teams auch nicht bereit, so hohe Investments zu tätigen, weil man das Geld nie wieder reinbekomme. "Natürlich könnte es schon 2022 oder 2023 die Lücke etwas schließen, aber ein guter Schritt wäre eine zweite Überprüfung der Zahlen. Ich denke nicht, dass jemand dem nicht zustimmen würde."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1985
Die Autos der Formel-1-Saison 1985

Foto zur News: Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre
Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre

Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben

Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube