• 26. September 2019 · 19:45 Uhr

Räikkönen überholt Schumacher und Button: "Hatte nie einen Plan"

Kimi Räikkönen hat sich mittlerweile in die Top 3 der am längsten aktiven Formel-1-Piloten gefahren - Dass er so lange bleiben würde, hätte er nicht gedacht

(Motorsport-Total.com) - Kimi Räikkönen ist der unangefochtene Routinier mit dem größten Erfahrungsschatz im Formel-1-Fahrerfeld. Der bald 40-Jährige hat die 300-Grand-Prix-Marke bereits im Sommer überschritten und ist nun unter den Top 3 der am längsten aktiven Piloten angekommen - vor Jenson Button und Michael Schumacher.

Foto zur News: Räikkönen überholt Schumacher und Button: "Hatte nie einen Plan"

Kimi Räikkönen kümmert sich nicht um die Statistik Zoom Download

2001, als der damals unerfahrene Finne dank einer Ausnahmegenehmigung mit Sauber sein Formel-1-Debüt feiern durfte, hätte sich Räikkönen "definitiv nicht" träumen lassen, dass er 16 Formel-1-Saisons später noch immer in der Königsklasse mitfahren würde. "Ich denke, ich hätte mir gewünscht, viel früher aufzuhören", kommentiert er gewohnt trocken.

Wie viele Rennstarts der "Iceman" vor dem Russland-Grand-Prix vorzuweisen hat, ist je nach Datenbank unterschiedlich zu beantworten. Während manche vom 307. Rennen in Sotschi sprechen, weist die Datenbank von Motorsport-Total.com bereits das 308. Rennen an diesem Wochenende auf.

"Hatte nie einen Plan - habe ich heute noch nicht!"

Der Grund dafür dürfte die unterschiedliche Zählweise der Rennteilnahmen sein. Während unsere Datenbank auch Räikkönens Ausfall beim Belgien-Rennen 2001 als Rennstart wertet, wird dieses Rennen in der offiziellen Datenbank der FIA als "DNS" (kein Start) ausgewiesen.

In seiner ersten Saison rollte er beim 14. Rennen nach dem fürchterlichen Burti-Unfall während der Safety-Car-Phase aus, am Restart konnte Räikkönen daher nicht mehr teilnehmen. Zählt man das Belgien-Rennen mit, steht er nun bei 307 Rennteilnahmen nach Singapur. Damit hat er jedenfalls Jenson Button und Michael Schumacher überholt, die es beide auf 306 Rennstarts gebracht haben.

Räikkönen ist somit schon jetzt unter den Top 3 der am längsten aktiven Fahrer aller Zeiten, nur Fernando Alonso (313) und Rubens Barrichello (324) liegen noch vor ihm. "Ich denke nicht, dass ich eine Ahnung hatte, wie lang ich fahren würde. Ich dachte, hoffentlich ein oder zwei Jahre", versetzt sich der Finne in seine damalige Lage.


Fotostrecke: "Classic Kimi": Räikkönens Top 15 Momente

"Es kam dann ziemlich anders - aber ich hatte nicht wirklich einen Plan, den habe ich heute noch nicht." Solange er das Rennfahren genießt, wird Räikkönen weiterfahren. Bis 2020 hat er noch Vertrag bei Alfa Romeo. Stolz macht ihn seine lange Karriere nicht, betont er.

"Solange ich spüre, dass ich so fahre, wie ich das von mir erwarte, werde ich weitermachen. Und solange das Racing den größeren Teil der Arbeit als der ganze restliche Unsinn ausmacht", stellt er klar. Der Wechsel zum Mittelfeldteam hat ihn in dieser Hinsicht entlastet, weniger PR-Termine machen den kühlen Finnen glücklicher.

Dass er aber immer noch ein echter Racer ist, zeigt folgende Aussage: "Ich denke mir nicht die ganze Zeit: 'Oh, wie lange ich schon fahre, das macht mich stolz'. Nein, die Ergebnisse sind viel wichtiger als alles andere." Nachsatz: "Vielleicht bedeutet einem das nach dem Karriereende etwas, wenn man darauf zurückblickt."

Räikkönen hofft auf gutes Ergebnis in Sotschi

Just die Ergebnisse, vor allem seit der Sommerpause, stimmen nicht mehr: In Belgien vernichtete die Kollision mit Max Verstappen am Start alle Punkteträume (P16), in Italien musste er aus der Box starten und bekam aufgrund der falschen Reifenwahl eine saftige Strafe (P15) und in Singapur schied er nach einer Berührung mit Daniil Kwjat aus.


Fotos: Grand Prix von Russland


"Ich hoffe, die Ergebnisse werden wieder besser. In Singapur hatten wir wohl nicht das beste Auto für die Bodenwellen und die Streckencharakteristik. Mal sehen, wie es hier läuft - ich erwarte schon, dass wir ein wenig besser sind", macht er seinen Anhängern für Sotschi Hoffnung.

Vor allem das Streckenlayout in Russland soll dem C38 entgegenkommen: "Auch die Asphaltoberfläche, einfach alles. Ich mag mich täuschen, aber hoffentlich nicht. Hoffentlich können wir ein reibungsloses Wochenende mit mehr Speed erleben."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Nachwuchstitel der Formel-1-Piloten 2025
Die Nachwuchstitel der Formel-1-Piloten 2025
Foto zur News: Wer am längsten Formel-1-Teamchef war
Wer am längsten Formel-1-Teamchef war

Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025

Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige InsideEVs