• 19. September 2019 · 15:56 Uhr

Teamchef Steiner erklärt: Deswegen zog Haas Grosjean Hülkenberg vor

Haas-Teamchef Günther Steiner erklärt, warum die Wahl für 2020 auf Romain Grosjean gefallen ist - Nico Hülkenberg wäre als Teamneuling ein "Risiko" gewesen

(Motorsport-Total.com) - Haas verkündete am Donnerstag, dass man den Vertrag mit Romain Grosjean um ein weiteres Jahr verlängert hat. Das kam für einige Beobachter überraschend, die eigentlich Nico Hülkenberg als Favoriten auf das zweite Cockpit neben Kevin Magnussen gesehen hatten. Teamchef Günther Steiner erklärt nun, warum die US-Truppe auch 2020 weiter auf den Franzosen setzt.

Foto zur News: Teamchef Steiner erklärt: Deswegen zog Haas Grosjean Hülkenberg vor

Romain Grosjean wird noch mindestens ein weiteres Jahr für Haas fahren Zoom Download

Auf die Frage, ob für Grosjean vor allem gesprochen habe, dass er das Team im Gegensatz zu Hülkenberg bereits kennt, antwortet Steiner: "Das war der Hauptgrund. Wollen wir diesen Schritt machen und ein neues Element ins Team bringen? Das war der Hauptgrund, aus dem wir bei Romain geblieben sind. Da wissen wir, was wir haben." Grosjean fährt bereits seit Haas' erster Formel-1-Saison 2016 für das Team.

"Ich habe schon vorher gesagt, dass man manchmal ein neues Feuer anzünden muss. Aber manchmal muss man sich auch erinnern, wie wir es zum Beispiel zwischen 2017 und 2018 geschafft haben, um in unserer dritten Saison so stark zu sein. Warum sollte ich also etwas verändern und ein Risiko eingehen?", so Steiner. Seit 2017 fährt Haas mit einer unveränderten Fahrerpaarung.

Grosjean und Magnussen ergänzen sich gut

Während Grosjean Magnussen 2017 in der WM noch hinter sich lassen konnte, hatte der Däne die Nase 2018 vorne und führt das interne Duell auch 2019 wieder an. Für Steiner aber kein Grund, Grosjean abzuservieren. "Wir wissen ziemlich gut, was [2019] nicht funktioniert hat", erklärt er und ergänzt: "Manchmal bedeutet ein Schritt nach hinten zwei Schritte nach vorne."


So hart ist das Training für Singapur!

Video wird geladen…

Sergio Perez zeigt uns in diesem Video, wie anstrengend das Training für den GP von Singapur ist. Weitere Formel-1-Videos

Das sei besser, "als immer zu versuchen, einen [Schritt] nach vorne zu machen." Steiner erklärt: "Denn dann machst du plötzlich zwei nach hinten. Nur die Zeit wird zeigen, ob es die richtige Entscheidung war. Aber alle Fragen, die ihr mir stellt, sind offensichtlich, und die habe ich mir auch selbst gestellt." Letztendlich hätten die Antworten auf die Fragen zu dieser Entscheidung geführt.

"Es gibt immer Vor- und Nachteile", weiß Steiner. Doch letztendlich entschied man sich dafür, weiter auf die bekannte Paarung zu setzen. Denn laut Steiner ergänzen sich Grosjean und Magnussen gut. Auf die Frage, ob der Franzose bei der Entwicklung des Autos besser sei, antwortet Steiner: "Ich würde nicht sagen, ob besser oder schlechter. Sie sind ein bisschen unterschiedlich."

2020 letzte Chance für Grosjean?

"Ich denke, dass die beiden eine gute Kombination sind. Es ist eine gute Balance", erklärt Steiner und verrät, dass beide eine eigene Meinung hätten. "Manchmal sind sie sich nicht einig, aber ich denke, dass das auch gut ist", so Steiner. Denn dadurch bestehe nicht die Gefahr, dass man bei der Entwicklung zu sehr in eine Richtung gehe und sich dabei womöglich verrenne.


Fotostrecke: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Auf die Frage, ob 2020 eine Art letzte Chance für den strauchelnden Grosjean sei, möchte er nicht direkt antworten. "Er hat ein weiteres Jahr bekommen, belassen wir es dabei", sagt Steiner und erklärt: "Ich will diese Entscheidung jetzt noch nicht treffen und ihm sagen, dass er raus ist, wenn er weitere Tiefpunkte hat. Darum kümmern wir uns, wenn es passieren sollte."

Grosjean holte in dieser Saison bislang lediglich acht Punkte und schaffte es nur dreimal in 14 Rennen in die Top 10. Sein bestes Ergebnis war ein siebter Platz beim Chaosrennen in Hockenheim. Dazu kommen zwei zehnte Plätze in Monaco und Barcelona. Teamkollege Magnussen, mit dem Grosjean bereits mehrfach auf der Strecke aneinandergeriet, steht bei 18 Punkten.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com