• 29. August 2019 · 13:44 Uhr

Mercedes-Motorenchef kritisiert: Lockerung der Spritmenge war falsch

In den vergangenen Jahren wurde die maximale Benzinmenge in der Formel 1 mehrfach angehoben - Mercedes-Motorenchef Andy Cowell hält das für einen Fehler

(Motorsport-Total.com) - Hat die Formel 1 am falschen Ende nachgebessert? Als die Hybridmotoren 2014 in der Königsklasse eingeführt wurden, war für ein Rennen eine maximale Benzinmenge von 100 Kilogramm vorgeschrieben. Doch mit den Jahren hat man sich etwas von diesem Effizienzgedanken entfernt. Die maximale Spritmenge wurde erst auf 105 und mittlerweile auf 110 Kilogramm pro Rennen angehoben.

Foto zur News: Mercedes-Motorenchef kritisiert: Lockerung der Spritmenge war falsch

Lewis Hamilton und Co. dürfen mittlerweile wieder mehr Gas geben Zoom Download

"Ich vermute, dass das aus sportlichen Gründen passiert ist, damit die Leute sich nicht darüber beschweren, dass sie nicht genug Sprit haben", erklärt Mercedes-Motorenchef Andy Cowell, der kein Freund dieser Entwicklung ist. Denn die Erhöhung habe zur Folge, dass die Ingenieure nun nicht mehr so sehr auf Effizienz setzen müssen. Das sei ein "fundamentaler Fehler in den Regeln", so Cowell.

Begründet wurde die Anpassung der Benzinmenge unter anderem mit dem höheren Gewicht der Autos und damit, dass für die Zuschauer der Eindruck entstehe, dass die Piloten fast nur Sprit sparen und so kein echtes Racing zustande komme. Cowell hat dafür wenig Verständnis und erklärt: "Ich persönlich denke, dass 90 Kilogramm für eine Renndistanz reichen sollten."

Foto zur News: Mercedes-Motorenchef kritisiert: Lockerung der Spritmenge war falsch

Andy Cowell hält die Regeländerung für einen Fehler Zoom Download

"Die Ingenieure der Power-Unit und die Aerodynamiker sollten zusammenarbeiten, um das Auto effizienter zu machen", fordert er. Gleichzeitig weiß er aber auch, dass er für seinen Vorschlag wohl keine Mehrheit finden würde. "Es ist ein Sport, in dem es zehn Teams gibt. Nur eins kann gewinnen, daher werden sich die anderen neun beschweren. Dann ist man überstimmt", zuckt er die Schultern.

Cowell spricht sich außerdem dafür aus, in den kommenden Jahren nicht von den aktuellen Hybridmotoren abzurücken. "Wir sollten diese großartige Technologie, an der wir seit 2014 gearbeitet haben, nicht wegwerfen", so Cowell, der davon ausgeht, dass man die aktuellen Antrieben - mit kleineren Anpassungen - noch über viele Jahre in der Formel 1 sehen wird.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München
Foto zur News: Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola
Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola

Foto zur News: Audi: Das Formel-1-Design ab 2026
Audi: Das Formel-1-Design ab 2026

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Anzeige motor1.com