• 10. Mai 2018 · 20:49 Uhr

Neue Aero-Regeln 2019: Formel-1-Autos 1,5 Sekunden langsamer

Die FIA will einen Teufelskreis durchbrochen haben: Sie verspricht "wahrscheinlich" mehr Überholmanöver, indem sie die Optimierung der Formel-1-Autos einbremst

(Motorsport-Total.com) - Die FIA geht davon aus, dass die Änderungen am Technischen Reglement der Formel 1 für die Saison 2019 die Boliden um rund 1,5 Sekunden pro Runde langsamer machen würden. Simplere Front- und Heckflügel, die das Hinterherfahren und das Überholen erleichtern sollen, versprechen laut dem Technikchef des Automobil-Weltverbandes trotzdem "sehr wahrscheinlich" spannendere Rennen.

Foto zur News: Neue Aero-Regeln 2019: Formel-1-Autos 1,5 Sekunden langsamer

Die Formel-1-Frontflügel (hier bei McLaren) sollen bald nicht mehr so komplex sein Zoom Download

Nikolas Tombazis weiter: "Die Aussichten, für Besserung zu sorgen, sind richtig gut. Dass wir zumindest kleine Fortschritte herbeiführen, ist ebenfalls möglich. Dagegen tendiert die Wahrscheinlichkeit, dass es schlimmer wird, gegen Null." Deshalb riskiert die FIA eine Abkehr von einer Philosophie, die noch unter dem früheren Formel-1-Boss Bernie Ecclestone in die Wege geleitet wurde.

Denn die große Regelnovelle 2017 verfolgte das Ziel, die Königsklasse um bis zu fünf Sekunden pro Runde schneller zu machen, was zumindest auf einzelnen Kursen auch erreicht wurde. Die neuen Machthaber von Liberty Media - insbesondere Sportchef Ross Brawn - sind aber zu der Erkenntnis gelangt, dass mehr Tempo nicht zwingend mehr Action bedeutet. Ganz im Gegenteil.


Fotostrecke: Die zehn denkwürdigsten F1-Regeländerungen

"Ich vermute, dass es ohne eine Regeländerung in den kommenden zwei Jahren sukzessive schwieriger geworden wäre", sagt Tombazis mit Blick auf das Überholen. Schließlich wäre zu erwarten gewesen, dass die Teams bei stabilen Regeln ihre Autos weiter ausgereizt hätten - umso mehr sich ein Bolide jedoch aerodynamisch am Limit bewegt, umso sensibler reagiert er auch auf Turbulenzen.

Schließlich haben bislang alle Teams versucht, den Luftstrom vom Frontflügel aus außen um die Vorderreifen herumzuleiten, damit er weniger die Aerodynamik des Diffusors und des Heckflügels am eigenen Auto stört. Das ist aber besonders kritisch für das hinterfahrende Auto. Der Teufelskreis: Umso stäker ein Team seinen Wagen optimiert, umso schwieriger lässt es sich überholen.

Tombazis glaubt, ein Gegenmittel zu präsentieren, wenn die Frontflügel-Endplatte weniger komplex gestaltet wird und die kleinen Abweiser in dem Bereich verschwinden: "Sie sorgen für viele Luftwirbel, die den Luftstrom um die Vorderreifen kontrollieren - alles das verschwindet." Die neuen Vorschriften würden es erlauben, die Luft zu leiten, aber nicht für so viele Nebenwirkungen sorgen.

"In Studien hat sich herausgestellt, dass der Sog um die Vorderreifen herum Einfluss auf das hinterherfahrende Autos hat. Dass das wegfällt, wird für gewaltige Verbesserungen sorgen", so Tombazis. "Dennoch glaube ich nicht, dass sich die Autos bald wie Tourenwagen von der Strecke schieben." Am Rande des Rennens in Barcelona treffen sich die Technikchefs der Teams, um Details der Regeländerung zu besprechen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve
Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve

Foto zur News: Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen
Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube