• 01. Mai 2018 · 08:57 Uhr

Formel-1-Kommission stimmt zu: Neue Aero-Regeln kommen 2019

Überraschendes Abstimmungsergebnis: Mercedes, Force India, Williams und Sauber befürworteten neue Front- und Heckflügel, um das Überholen 2019 erleichtern sollen

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Kommission hat am Montag überraschend Änderungen am Technischen Reglement für die Saison 2019 zugestimmt. Ein Aerodynamik-Maßnahmenpaket der FIA und Liberty Medias, das das Überholen erleichtern soll, wurde in einer Online-Abstimmung durchgewunken - obwohl es zuvor in der Technischen Arbeitsgruppe (TWG) und auch in der Strategiegruppe gescheitert war.

Foto zur News: Formel-1-Kommission stimmt zu: Neue Aero-Regeln kommen 2019

Die komplizierten Frontflügel-Aufbauten (hier bei Force India) werden verboten Zoom Download

Sofern die FIA, das Formula One Management (FOM), die Sponsorenvertreter und die Promoter zustimmten, müssen sich auch vier Teams für den Antrag ausgesprochen haben. Nach Informationen von 'Motorsport-Total.com' handelt es sich um Mercedes, Force India, Sauber und Williams. Die Briten aber die einzige Mannschaft, die sich bereits im Vorfeld zu der Vorlage bekannt hatte.

Ferrari, Red Bull, Renault, Toro Rosso, McLaren und Haas versuchten dagegen offenbar, die Regeländerungen zu blockieren - wegen der Mehrkosten für die Neuentwicklung von Teilen, um sportliche Vorteile abzusichern oder weil sie mit der Qualität der Rennaction zufrieden sind. Die Scuderia könnte die Sache noch blockieren, denn auch der Motorsport-Weltrat der FIA (WMSC) muss zustimmen. Normal ist das eine Formalie, doch Ferrari verfügt über ein gesondertes Vetorecht.

Verabschiedet wurde eine Vergrößerung der Heckflügel-Endplatte, was den DRS-Effekt verstärken soll. So wird durch das Umklappen der Luftwiderstand stärker reduziert, ergo wird der Vorteil bei der Höchstgeschwindigkeit prozentual größer. Die Rede ist von 25 statt 20 km/h Steigerung durch Betätigung des Systems. Dazu werden Winglets an den vorderen Bremsschächten verboten.

Zu dem Maßnahmenpaket gehört auch eine Vereinfachung des Frontflügels, um die Autos beim Hinterherfahren in der sogenannten Dirty-Air, den Luftverwirbelungen am Heck, weniger sensibel zu machen. Die komplizierten Aufbauten an den seitlichen Endplatten werden verboten. Auch Änderungen an den Barge-Boards waren Teil der Vorlage, sie wurden jedoch separat abgelehnt.


Fotostrecke: Technik: Red Bulls Barge-Board-Entwicklung

Die Ideen sind die ersten, die eine von Liberty Media installierte Arbeitsgruppe um den frühren Williams-Technikchef Pat Symonds vorgelegt hat. Sie wurden auf Basis des Datenmaterials von acht Teams mit Computersimulationen entwickelt und waren eine Reaktion auf den langweiligen Saisonauftakt in Australien. Dass bei den folgenden Grands Prix viel Action geboten war, ließ die Kritik aufkommen, dass es sich um blinden Aktionismus handeln würde.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin
Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin

Foto zur News: Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin

Foto zur News: Racing-Bulls-Sonderlackierung für den US-Grand-Prix in Austin
Racing-Bulls-Sonderlackierung für den US-Grand-Prix in Austin

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
f1 live erleben: hier gibt's tickets
USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Mexiko
Mexiko-Stadt
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Jo Bonnier hat in der Formel 1 welche Podestplatzquote?

Anzeige motor1.com