• 19. Oktober 2017 · 19:27 Uhr

Toro Rosso: Umstieg auf Honda-Motoren bereitet Probleme

Der Umstieg bei Toro Rosso von Renault- auf Honda-Motoren bereitet dem Team Schwierigkeiten, da die Antriebe unterschiedlich aufgebaut sind

(Motorsport-Total.com) - Toro Rossos Umstieg von Renault- auf Honda-Motoren in der Formel-1-Saison 2018 bereitet dem Red-Bull-Juniorteam bereits jetzt einige Schwierigkeiten. Die Antriebe der zwei Hersteller sind laut Technikchef James Key völlig anders konzipiert, weshalb das Fahrzeug für das Jahr 2018 nun angepasst werden muss. McLaren hat ähnliche Probleme, da der Renault-Motor ebenfalls nicht ohne Veränderungen am Auto eingesetzt werden kann.

Foto zur News: Toro Rosso: Umstieg auf Honda-Motoren bereitet Probleme

James Key spricht über die Herausforderungen des Umstiegs Zoom Download

"Die Motoren sind völlig verschieden", erklärt Key gegenüber 'Motorsport-Total.com'. "Es ist ein sehr schön verpackter Antrieb, der jedoch völlig anders aufgebaut ist als der jetzige. Er passt einfach nicht in die bei uns vorgesehene Stelle." Daher müsse jetzt am Fahrzeuglayout etwas verändert werden, damit Toro Rosso den Honda-Motor verbauen kann.

Der Rennstall werde auch am Getriebe arbeiten müssen, das das Team selbst im Werk konstruiert, verrät Key. Das Getriebe, in dem auch einige Teile von Red Bull Technology verbaut sind, werde kürzer sein als das aktuelle Modell.

Keine großen Veränderungen geplant

"Der Aufbau und die Größe des Getriebes unterscheiden sich sehr", so Key. "Das Konzept ist zwar dasselbe, aber die Architektur ist eine völlig andere." Einige Teile wolle Toro Rosso direkt übernehmen. Es gäbe aber auch Komponenten die maßgeschneidert oder völlig überarbeitet werden müssen. Trotzdem ist die neue Vorrichtung laut Key keine große Umstellung für Toro Rosso, da sich die Teile sehr ähneln würden.


Fotostrecke: Honda-Meilensteine in der Formel 1

Zudem wolle Key die Arbeit am Aeropaket für die Saison 2018 nicht völlig über den Haufen werfen. Er sagt: "Wir haben eine Regel: Wenn das Auto eine gewisse Entwicklungsstufe erreicht hat, werden wir keine großen Veränderungen mehr vornehmen. Ein Beispiel ist die aerodynamische Oberfläche des Fahrzeugs." So wolle das Team verhindern, an zu vielen Stellen bei null starten zu müssen.

"Wir haben das Fahrzeug unter der Karosserie bestmöglich angepasst", fügt Key hinzu. "Das hat dazu geführt, dass wir am Chassis-Design etwas verändern mussten. Da ging es beispielsweise auch um die Arbeitsweise des Getriebes. Wir werden aber auch einige Konzepte aus diesem Jahr übernehmen."

Toro Rosso selbstständiger als viele glauben

Key betont außerdem, dass Toro Rosso in der Formel 1 viele eigene Komponenten entwickeln würde. Das würde von der Öffentlichkeit jedoch nur selten wahrgenommen. "Bei Toro Rosso passiert mehr als man glaubt", stellt der Technikchef klar. "Das wissen aber viele nicht, was wirklich frustrierend ist."

Foto zur News: Toro Rosso: Umstieg auf Honda-Motoren bereitet Probleme

Toro Rosso sei eigenständiger, als viele glauben, meint Key Zoom Download

Es habe Sinn, so oft wie möglich mit Red Bull Racing zusammenzuarbeiten. Trotzdem würde Toro Rosso gerade im Bereich der Aerodynamik eigene gute Entwickelungen vorantreiben. In Bicester hat das Team beispielsweise einen eigenen Windtunnel, der aufgrund der Regeln völlig unabhängig betrieben wird.

"Das Design des Fahrzeugs wird in Faenza kreiert", so Key. "Die einzigen Teile, die wir von Red Bull Technology erhalten, sind die Komponenten des Getriebes." Aber auch diese Teile würde das Team zusammen mit der Entwicklungsabteilung von Red Bull entwickeln, da Toro Rosso individuelle Lösungen benötigt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube