• 12. Oktober 2016 · 19:06 Uhr

Sauber 2017 mit alten Motoren: Auch Ericsson schwante Böses

Sauber tritt 2017 freiwillig mit 2016er-Ferrari-Motoren an: Wieso Marcus Ericsson ein Toro-Rosso-Schicksal befürchtete und welche Argumente ihn dann doch überzeugten

(Motorsport-Total.com) - Sauber will die Saison 2017 freiwillig mit der 2016er-Ferrari-Antriebseinheit bestreiten. Eine umstrittene Entscheidung, wie das Mahnmal Toro Rosso zeigt: Die kleine Red-Bull-Truppe verfügt über ein sehr gutes Chassis', rutschte aber wegen des alten Motors im Laufe der Saison immer weiter zurück. Auch Sauber-Pilot Marcus Ericsson hatte laut eigenen Angaben zunächst Zweifel an der Sauber-Entscheidung: "Ich habe das sehr hinterfragt und mich gewundert, ob das wirklich der richtige Weg ist."

Marcus Ericsson

Ericsson musste von der Entscheidung, mit alten Motoren zu fahren, überzeugt werden Zoom Download

Doch inzwischen haben die Sauber-Ingenieure den Schweden überzeugt. "Man schaut zu Toro Rosso und sieht, wie viel sie verloren haben, aber unsere Jungs an der Strecke und in der Fabrik sind davon überzeugt", erklärt Ericsson. Sauber verspricht sich durch den alten Motor, dass man nun trotz des neuen Reglements zumindest auf einer festen Größe aufbauen kann.

"So können wir uns als kleines Team viel besser auf die Entwicklung des Fahrzeugs konzentrieren, denn wir kennen unser Paket, wir wissen, welche Antriebseinheit und welche Kühlung wir haben werden", sieht Ericsson Vorteile. "Das ergibt für mich Sinn. Ich vertraue dem Team. Die Entscheidung fiel nicht des Geldes wegen, sondern weil das ihrer Ansicht nach der beste Weg für das Team ist."

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren hat man nun durch den Longbow-Einstieg etwas Geld zur Verfügung. "Jetzt haben wir die Ressourcen, um beim Chassis zu pushen", bestätigt Ericsson. "Und um das wirklich tun zu können, müssen sie laut ihren Angaben so früh wie möglich wissen, welcher Motor im Heck sein wird."

Was das Team möglicherweise außer Acht lässt: 2017 fällt erstmals seit Beginn der Turboära die Token-Regelung weg. Dadurch könnte die Hoffnung des Rennstalls, dass die Entwicklungskurve der Antriebseinheiten im vierten Jahr des Turbo-Reglements deutlich abflachen wird, zunichte gemacht werden.  

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Testfahrten in Abu Dhabi
Testfahrten in Abu Dhabi
Max Verstappen: 25 beeindruckende Zahlen zu seiner Formel-1-Saison 2023!
Max Verstappen: 25 beeindruckende Zahlen zu seiner Formel-1-Saison 2023!

Abu Dhabi: Die Fahrernoten der Redaktion
Abu Dhabi: Die Fahrernoten der Redaktion

F1: Grand Prix von Abu Dhabi (VAE) 2023
F1: Grand Prix von Abu Dhabi (VAE) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Abu Dhabi (VAE) 2023
F1: Grand Prix von Abu Dhabi (VAE) 2023
Samstag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Top-Motorsport-News

"Scheiß-Saison": Warum Kelvin van der Linde dennoch seinen Traum lebt
DTM - "Scheiß-Saison": Warum Kelvin van der Linde dennoch seinen Traum lebt

Ferrari 499P: Noch keine Entscheidung über Updates für 2024
WEC - Ferrari 499P: Noch keine Entscheidung über Updates für 2024

Nach F1-Reifenfiasko in Katar: Michelin vor MotoGP-Event besorgt, aber gerüstet
MotoGP - Nach F1-Reifenfiasko in Katar: Michelin vor MotoGP-Event besorgt, aber gerüstet

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de