• 04. März 2016 · 17:07 Uhr

Williams: Warum sich das Debüt der neuen Kurznase verzögert

Williams-Technikchef Pat Symonds erklärt, wieso die neue Kurznase nicht in Australien debütiert, wie viel Zeit man braucht und welche Rolle der Frontflügel spielt

(Motorsport-Total.com) - Die neue Williams-Nase wurde groß angekündigt, doch selbst am letzten Testtag sucht man die noch kürzere Variante vergeblich am FW38. Das wird sich auch in Australien nicht ändern, wie Williams-Chefingenieur Rod Nelson bestätigt: "Sie wird in Melbourne noch nicht einsatzbereit sein."

Foto zur News: Williams: Warum sich das Debüt der neuen Kurznase verzögert

Warten auf die Supernase: Bei den Tests setzt Williams die alte Frontpartie ein Zoom Download

Die Mercedes-artige Nase ist beim Crashtest durchgefallen - in der kommenden Woche stellt sich Williams ein weiteres Mal der Herausforderung. Doch selbst, wenn man die Sicherheits-Überprüfung besteht, wird es einige Wochen dauern, bis die Premiere an der Rennstrecke erfolgt. Frühestens in Bahrain oder gar in China Mitte April wird es soweit sein.

"Jeder versucht nun, diese 850-Millimeter-Nasen zu bauen, aber es war schon wirklich schwierig, mit der 900-Millimeter-Variante den Crashtest zu bestehen", erklärt Williams-Technikchef Pat Symonds. Der Grund, warum zwischen Crashtest und Renneinsatz so viel Zeit vergeht, ist laut dem Briten der Frontflügel.

Foto zur News: Williams: Warum sich das Debüt der neuen Kurznase verzögert

Symonds erklärt, warum es bei der neuen Williams-Nase zu Verzögerungen kommt Zoom Download

"Der benötigt nämlich viel mehr Produktionszeit als die Nase", bestätigt Symonds. "Wenn man den Frontflügel nicht ändert und es nur um die Nase geht, dann würde man vom Crashtest bis zum Einsatz-Zeitpunkt nur ein paar Wochen brauchen. Wenn man aber auch einen neuen Frontflügel designt, dann dauert das viel länger."

Williams ist nicht das einzige Team, das sich an den Crashtests in der Formel 1 die Zähne ausbeißt: Ferrari probierte es im Vorjahr erst gar nicht, eine Kurznase für Sebastian Vettels Boliden rennfertig zu machen, während sich Red Bull lange in Geduld üben musste. Die neue kurze Nase, die man eigentlich für den Einsatz in Melbourne geplant hatte, kam aber gar erst beim Europa-Auftakt in Spanien im Mai. Dabei war das gesamte Konzept des RB11 darauf ausgerichtet.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Foto zur News: Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke fand 1963 der Großer Preis von Belgien statt?

 
Formel 1 App