• 06. Februar 2016 · 21:38 Uhr

Newey: Aufgabe des Tokensystems führt zu Kostenexplosion

Die mögliche Abkehr vom Tokensystem bei den Motoren macht Adrien Newey Sorgen - Neben einer Kostenexplosion kritisiert er die Hersteller für ihren Egoismus

(Motorsport-Total.com) - Die Pläne der Formel-1-Hersteller, das Tokensystem in der Formel 1 zugunsten einer Black- und Whitelist abzuschaffen, stößt bei Stardesigner Adrien Newey auf wenig Gegenliebe: Der Aerodynamik-Guru stört sich am immer größeren Einfluss der Antriebseinheiten. Er befürchtet eine Kostenexplosion in der Formel 1, sollte den Herstellern bei der Motorenentwicklung wieder mehr Freiheit eingeräumt werden. An den Herstellern lässt er kein gutes Haar und vermisst Sportgeist.

Foto zur News: Newey: Aufgabe des Tokensystems führt zu Kostenexplosion

Adrien Newey macht sich Sorgen um den Zustand der Formel 1 Zoom Download

"Zu mehr Ausgaben, ganz einfach", antwortet der 57-Jährige der Nachrichtenagentur 'Reuters' auf die Frage, wozu eine Abkehr vom Tokensystem führen würde. "Es würde in einer Geldvernichtung enden. Die Summen, die bei großen Herstellern investiert werden, treiben einem die Tränen in die Augen." Die Idee hinter der Abschaffung des Tokensystems ist, dass Renault und Honda ihren Abstand auf Ferrari und Mercedes besser aufholen können.

Newey fürchtet aber, dass genau das Gegenteil passieren werde: "Für Hersteller wie Renault, die nicht bereit, riesige Summen auszugeben, würde das bedeuten, dass der Abstand größer und nicht kleiner wird. Diese Motoren stecken noch immer in den Kinderschuhen", begründet er. "Wir haben bereits gesehen, welche Schritte gemacht werden können. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Entwicklungskurve plötzlich ein Plateau wird."

Tricksen die Hersteller bei der Software?

"Die Summen, die bei großen Herstellern investiert werden, treiben einem die Tränen in die Augen."Adrien Newey
Newey ist sehr frustriert über das Verhalten der Hersteller in mehrerlei Hinsicht. Zum einen missfällt es der Designerlegende, wie die ursprünglichen Beschlüsse außer Gefecht gesetzt worden sind: "Bei den Treffen der technischen Arbeitsgruppe in den Jahren 2012 und 2013 bestand die Übereinkunft, dass die Motoren eingefroren werden würden, es aber Teams, die zurückliegen, erlaubt wäre, weiter zu entwickeln. Das ist schlicht und einfach nicht geschehen."

Stattdessen wurden immer wieder Änderungen am Reglement vorgenommen: 2015 durften die Motoren erstmals auch während der Saison weiterentwickelt werden, weil das Regelwerk nicht eindeutig formuliert war und Interpretationsspielraum ließ. Dann wurde für die kommenden Jahre eine freiere Entwicklung erlaubt, indem den Herstellern mehr Token zur Modifikation der Motoren eingeräumt wurden. Und nun steht das Tokensystem als solches zur Debatte, obschon keine freie Entwicklung vorgesehen ist, wie mehrere Quellen gegenüber 'Motorsport-Total.com' bestätigten.


Red Bull: Formel-1-Auto gegen Rugby-Team

Video wird geladen…

Was passiert, wenn ein Formel-1-Bolide auf eine Rugby-Mannschaft trifft? Daniel Ricciardo hat es ausprobiert... Weitere Formel-1-Videos

Zum anderen stört sich Adrien Newey am fehlendem Racing Spirit der Hersteller. "Wir haben zwar in den Regeln festgeschrieben, dass die Hersteller ihren Kundenteams dieselbe Hardware liefern müssen", holt er aus, "aber es gibt keine Vorschrift, dass sie den Teams dieselbe Software, und damit erst dieselbe Performance, zur Verfügung stellen müssen. Darüber beschwert sich kein Kundenteam, weil die Verträge es ihnen verbieten." Renault nimmt er dabei ausdrücklich aus der Schusslinie - die Franzosen hätten sich stets fair verhalten, auch als sie selbst als Werksteam angetreten waren.

Newey erinnert an die 1960er-Jahre, als Lotus mit dem Cosworth DFV zur dominierenden Macht aufgestiegen war. Das Team gab seinen Exklusivvertrag auf, um mehr Wettbewerb zu schaffen. "Leider scheint diese Haltung nicht mehr vorzuherrschen", bemerkt er. "Man kann keine Fotos vom Inneren der Motoren machen. Wenn man einen Vorteil hat, kann man ihn für einige Zeit einfrieren." Know-how könne nur durch Personalwechsel transferiert werden, was es auch Ferrari ermöglicht habe, zu Mercedes aufzuschließen. "Das ist für die Formel 1 eine sehr unangenehme Situation", schließt er mit mahnenden Worten ab.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Luca Badoer für das Minardi-Team?

Anzeige motor1.com