• 24. November 2015 · 22:17 Uhr

Strategiegruppe: Nein zu Alternativmotor für Formel 1 2017

Drei Hersteller haben Interesse bekundet, doch 2017 wird es nach aktuellem Stand der Dinge keine kostengünstige Alternative zu den aktuellen Hybridtriebwerken geben

(Motorsport-Total.com) - Eine kostengünstige Alternative für die teuren Hybridmotoren wird es in der Formel 1 so schnell wohl nicht geben. Bis Montagnachmittag hatten unabhängige Hersteller die Möglichkeit, mittels einer Einschreibung ihr Interesse am Bau eines 2,2-Liter-Biturbo zu bekunden. Ilmor, AER und Mecachrome reichten ihre Bewerbung fristgerecht ein. Der oder diejenigen Hersteller, die von der FIA grünes Licht bekommen, hätten ab 2017 das Motorenspektrum der Königsklasse bereichern sollen. So die Theorie.

Foto zur News: Strategiegruppe: Nein zu Alternativmotor für Formel 1 2017

Bleiben die komplizierten Hybridantriebe (hier: Renault) bis auf Weiteres Standard? Zoom Download

Zumindest für 2017 ist dieses Thema aber wohl vom Tisch. Medienberichten zufolge bekam die Idee des Alternativmotors beim Treffen der Formel-1-Strategiegruppe am Dienstag keine Mehrheit. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, denn im Rahmen der Formel-1-Kommission und insbesondere vor dem FIA-Weltrat wird dieses Thema erneut aufgegriffen werden. Dass die Idee des Alternativmotors nicht bei allen ankommt, hatte sich aber bereits abgezeichnet.

Nach der Kritik von Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff legte Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn nach. "Rein von der Logik her hätte ich gerne einen billigeren Motor. Wichtig ist aber, dass man einen Weg findet, der Sinn ergibt. Eine Diskussion wie diese, die sich um unabhängige Motoren dreht, sollte es meiner Meinung nach gar nicht geben, weil wir später ohnehin herausfinden werden, dass es nicht so kommt", so Kaltenborn gegenüber 'Autosport', als vom Treffen der Strategiegruppe noch keine Informationen durchgesickert waren.

"Wir sollten nicht vorab diskutieren, solange wir nicht ausreichend Informationen haben, wie das Ganze umgesetzt werden soll. Es ist Zeitverschwendung", so Kaltenborn weiter. Pikant ist in diesem Zusammenhang, dass Sauber bekanntlich Ferrari-Kunde ist. Die Idee des Alternativmotors wurde dem Vernehmen nach vor allem von Red Bull vorangetrieben. Die "Bullen" hätten in der Formel-1-Saison 2017 gern einen kostengünstigeren Antrieb als den aktuellen Hybrid von Renault eingesetzt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Höhepunkte von Sauber in 600 Formel-1-Rennen
Höhepunkte von Sauber in 600 Formel-1-Rennen
Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
2. Tag

Foto zur News: Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1
Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
Pirelli-Test mit Mercedes in Silverstone
1. Tag

Foto zur News: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Fernando Alonso am 12.05.2013 seinen letzten Formel-1-Sieg?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com