• 19. August 2015 · 16:32 Uhr

Der Motor und Spa: Zweimal Vollbremsung, ansonsten Vollgas

Energierückgewinnung gestaltet sich für die Formel-1-Motorenhersteller als Herausforderung, wenn kaum gebremst wird

(Motorsport-Total.com) - Bei Spa-Franchorchamps handelt es sich um den zweitschnellsten Kurs im Formel-1-Kalender, seit die Strecke in Hockenheim gekürzt wurde, beziehungsweise nicht mehr jährlich gefahren wird. Nur noch im italienischen Monza werden höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten erzielt. Für die Teams bedeutet die belgische Ardennenstrecke mit einem Vollgasanteil von 65 Prozent eine zusätzliche Herausforderung für den Antriebsstrang und das Energierückgewinnungssystem ERS.

Foto zur News: Der Motor und Spa: Zweimal Vollbremsung, ansonsten Vollgas

Die Höhenlage von Spa-Francorchamps lässt den Spritverbrauch sinken Zoom Download

Verbrennungsmotor unter Volllast
Ungefähr 73 Sekunden pro Umlauf stehen die Fahrer auf der Strecke, die von den schnellsten Wagen im Training in rund 1:48 Minuten umrundet wird, auf dem Gas. Allein 25 Sekunden davon entfallen auf den ersten Sektor von La Source über die legendäre Eau Rouge bis hin zum Anbremspunkt zu Les Combes - jene Stelle, an der sich im Vorjahr die Mercedes-interne Kollision zwischen Nico Rosberg und Lewis Hamilton ereignete.

Auch Sektor drei ist mit Ausnahme der Vollbremsung in die Busstop-Schikane eine Vollgaspassage, bei der die Piloten etwa 20 Sekunden am Gas stehen. Dadurch, dass die Strecke rund 500 Meter über dem Meeresspiegel liegt, sinkt der Spritverbrauch, da sich in der Luft rund 5 Prozent weniger Sauerstoff befinden als auf Küstenhöhe.

Ebenso bedeutet dies, dass am höchsten Punkt der Strecke bei Les Combes ungefähr ein Prozent weniger Sprit verbrannt wird als in der rund 40 Meter niedriger gelegenen La Source.

Turbolader
Die Höhe der Strecke hat Auswirkungen auf die Leistung, die der Turbolader erzielt. Um mit den Umdrehungen des Verbrennungsmotors mitzuhalten, bedeutet das für ihn eine Anzahl von 95.000 Umdrehungen in der Minute, also über 1.500 Umdrehungen pro Sekunde.

MGU-K
An den beiden langsamsten Punkten der Strecke wird über die Bremsen die meiste kinetische Energie zurückgewonnen. Vor der Busstop-Schikane bremsen die Fahrer von rund 300 Stundenkilometern auf rund 75 km/h ab, vor La Source geht es von über 280 km/h herunter auf 70 km/h. Während dieses Geschwindigkeitsabfalls klettern die Temperaturen der Vorderradbremsen auf 300 Grad Celsius und müssen eine Energie von rund zwei Megajoule speichern, damit sie in der darauffolgenden Runde abgerufen werden kann.


Fotostrecke: Triumphe & Tragödien in Belgien

MGU-H
Am wenigsten Energie wird im zweiten Sektor zurückgewonnen. Vor allem die MGU-K verliert hier an Bedeutung. Die schnelle Doppellinks Pouhon und die flüssige Fagnes-Kombination werden dazu genutzt, um über die MGU-H die Umgebungswärme aus dem Motorenraum zu sammeln, um Verbrennungsmotor und Turbolader in Sektor drei mit Energie zu versorgen.

Um bei diesen Belastungen zu alter Stärke zurückzufinden, versuchte Renault über die Sommerpause, das eigene System zu optimieren. "Seit dem Grand Prix von Ungarn waren wir extrem geschäftig. Im Gegensatz zu anderen Teams, die ihre Fabriken geschlossen haben, haben wir über die Sommerpause gearbeitet, um unser Entwicklungsprogramm fortzusetzen", berichtet Renault Motorenchef Remi Taffin. "Die Prüfstände sind ganz normal gelaufen", erzählt er weiter.

So arbeiten die Franzosen bereits an Konzepten für 2016, um den Rückstand auf die Konkurrenz von Ferrari und Mercedes aufzuholen. "Der Vollgasanteil ist so hoch wie in Monza, doch es sind die Kurven, die Höhenlage und die Streckenlänge, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen", so Taffin, dessen Red-Bull-Fahrer Daniil Kwjat und Daniel Ricciardo beim vorangegangen Grand Prix von Ungarn beide aufs Podium fahren konnten - einem Kurs, der den schwächelnden Renault nebst äußerer Umstände entgegenkam.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
Formel 1 App