• 28. Juli 2015 · 14:47 Uhr

Formel 1 2016 mit 21 Rennen: Genau richtig oder zu viel?

Während Valtteri Bottas den straffen Formel-1-Kalender 2016 begrüßt, äußern sich Eric Boullier und vor allem Monisha Kaltenborn kritisch: "Wir müssen vorsichtig sein"

(Motorsport-Total.com) - Auf der Sitzung des FIA-Weltrats am 10. Juli in Mexiko-Stadt wurde neben diversen Beschlüssen zum Sportlichen Reglement auch der provisorische Rennkalender für die Formel-1-Saison 2016 vorgestellt.

Foto zur News: Formel 1 2016 mit 21 Rennen: Genau richtig oder zu viel?

Der Formel-1-Kalender 2016 sieht 13 Rennen in Übersee vor Zoom Download

Wird das Provisorium zur Realität, dann wartet im kommenden Jahr die längste Saison aller Zeiten auf Fans, Fahrer, Teams und Medienvertreter. Nicht weniger als 21 Rennen sieht der provisorische Kalender vor. Zu den 19 Rennen der Saison 2015 gesellen sich der Grand Prix von Europa in Aserbaidschans Hauptstadt Baku (17. Juli) und die Rückkehr des Grand Prix von Deutschland auf einer noch zu benennenden Strecke (31. Juli).

Als zusätzliche Belastung neben der reinen Anzahl der Rennen fällt die terminliche Planung ins Gewicht. So ist der Saisonauftakt, der Grand Prix von Australien in Melbourne, erst für den 3. April terminiert. Dies wäre der späteste Saisonstart seit 1988. Damals begann die Rennsaison ebenfalls am 3. April. Die Bühne war der Grand Prix von Brasilien in Rio de Janeiro. Mit dem Grand Prix von Abu Dhabi am 27. November sollen die 21 Rennen der Saison 2016 weniger als acht Monate nach dem Auftakt ihren Abschluss finden.

McLaren und Sauber äußern Kritik

Valtteri Bottas begrüßt das straffe Pensum. "Als Fahrer wünsche ich mir, viele Rennen zu fahren. Für mich ist das okay", sagt der Williams-Pilot, führt aber gleichzeitig an: "Ob es für die Teams ein Problem ist, muss man die Teams fragen." Gesagt, getan. "Die vielen Übersee-Rennen setzen den Teammitgliedern natürlich zu, weil es aufgrund der langen Reisen weniger Zeit zum Ausruhen zwischen den Rennen gibt", betont McLaren-Rennleiter Eric Boullier.

"Ich finde, dass die Zahl 20 ihre Berechtigung hatte und nach wie vor hat."Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn
Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn sieht den Entwurf mit 21 Rennen gleich aus zweierlei Hinsicht kritisch. "Ich finde, dass die Zahl 20 ihre Berechtigung hatte und nach wie vor hat. Man hat sich dabei ja überlegt, was grundsätzlich möglich und machbar ist, ohne dass man zusätzliche Ressourcen aufbaut. Man muss ja auch auf seine Mannschaft schauen."

"Dieser Aspekt ist für Privatteams natürlich wichtiger als für andere, weil wir eben nicht so viele Leute haben, dass wir sie einfach austauschen können. Wir haben eben nicht diesen Schichtbetrieb, dass wir einen Teil der Belegschaft vor Ort haben und den anderen Teil dann zuhause lassen", gibt die Sauber-Teamchefin zu bedenken.

Wann ist ein Markt gesättigt?

"Der zweite Punkt ist für mich die Sättigung des Marktes", fährt Kaltenborn fort. "Ich weiß nicht, ob es so gut ist, dass wir immer mehr Rennen fahren. Das kann einerseits sehr schön sein, wenn man interessante Destinationen und interessante Märkte hat. Ich glaube aber, wir sollten schon aufpassen, dass wir nicht einen Weg gehen, auf dem es einfach zu viele Rennen gibt."

Foto zur News: Formel 1 2016 mit 21 Rennen: Genau richtig oder zu viel?

Was für die Logistik gut ist, ist den Zuschauerzahlen vor Ort abträglich Zoom Download

Hintergrund der von Kaltenborn als zweiten Aspekt genannten Kritik sind die Auswirkungen auf die Zuschauerzahlen. "Dann jammern wir wieder genauso und haben einen weiteren Grund, warum wir zu wenig Zuschauer haben", mahnt die Sauber-Teamchefin.

Der Kalender für 2016 sieht vor, dass im Herbst drei Asien-Rennen (Singapur, Malaysia und Japan) in einem Zeitraum von vier Wochen über die Bühne gehen. Dies ist im Sinne der Logistik zwar zu begrüßen, aber: "Für den Markt ist das nicht gut. Genau deswegen muss man einfach vorsichtig sein. Wir liefern eigentlich selber die Gründe, warum die Zuschauer nicht kommen", sagt Kaltenborn und schüttelt schon einmal vorsorglich den Kopf: "Dann beschweren uns aber wieder und fallen aus allen Wolken, wieso denn das passiert."

Doch bleibt es überhaupt bei den 21 vorgesehenen Rennen oder wird es kurzfristige Änderungen oder Absagen - wie mit dem Grand Prix von Deutschland 2015 passiert - geben? "Der Kalender ist ja noch provisorisch, also grundsätzlich noch änderbar", so Kaltenborn vielsagend.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Quiz

Wie oft kam Esteban Gutierrez in der Formel 1 ins Ziel?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen