• 03. März 2014 · 17:53 Uhr

"Schwer vorhersehbar": Die neue Technik gibt Rätsel auf

Wenn zwölf Testtage nicht genug sind: Lotus-Technikchef Nick Chester spricht über die Vorbereitung auf die Saison 2014, die den Neuerungen nicht gerecht wird

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 gibt sich neue Regeln. Aber offenbar nicht genug Zeit, um sich ausreichend darauf vorzubereiten. Das ist ein Eindruck, den man am Rande der Winter-Testfahrten bekommen konnte. Denn selten standen die Fahrzeuge der Teams so lange in den Garagen und selten waren bei Probefahrten derart viele Defekte zu beklagen. Die neue Formel-1-Technik gibt eben noch viele Rätsel auf.

Foto zur News: "Schwer vorhersehbar": Die neue Technik gibt Rätsel auf

Sorgenfalten auf der Stirn von Romain Grosjean: Noch läuft's nicht ganz rund... Zoom Download

Das ist aber nicht darauf zurückzuführen, dass die Neuerungen eine Nummer zu groß für die Ingenieure wäre, wie Lotus-Technikchef Nick Chester erklärt: "Es ist nicht so, dass wir all dies nicht gut genug verstehen würden. Wir haben vielmehr einfach zu wenig Streckenzeit gehabt. Wir wissen, wie der Antriebsstrang funktioniert, brauchen aber noch viel mehr Kilometer. So einfach ist das."

Kilometer, die die Teams vor dem Saisonauftakt am 16. März 2014 in Melbourne nicht bekommen werden. Und was das bedeuten könnte, will Romain Grosjean schon jetzt wissen. "Man wird Rauch und Flammen sehen, Autos werden ausfallen", meint der Lotus-Fahrer. "Ich nehme an, den Fans wird das Gefallen. Es sind eben gewaltige Regeländerungen. Das ist schon ziemlich extrem", so Grosjean.

Lotus fährt noch nicht in jeder Runde voll

Entsprechend tief sind die Sorgenfalten bei den Ingenieuren. Und so geht Chester sogar so weit, die ersten Rennen als erweiterte Testfahrten zu deklarieren. "Der Auftakt dürfte richtig schwierig werden", sagt er und spricht dabei bewusst nicht nur von seinem eigenen Team. "Etwa beim dritten Rennen sollten wir uns dann aber allesamt schon in einer viel besseren Position befinden." Also abwarten.

Zumal die neuen Autos bei Weitem noch nicht ausgereift sind (zur Test-Datenbank!). Lotus hat den neuen Antriebsstrang zum Beispiel "nicht in jeder Runde" voll belastet, wie Chester verrät. Und das ist sicher kein Einzelfall in der Formel-1-Boxengasse. "Ich denke, alle Teams machen sich gewisse Sorgen, wenngleich jeder sein Ding macht." Er sei zweifelsfrei davon überzeugt: "Jedes Team würde gern noch mehr testen."


Fotostrecke: Der Bahrain-Test aus Pirelli-Sicht

Auch, um ein noch besseres Verständnis der neuen Technologien zu erhalten. Denn aktuell müssen sich die Piloten, so Chester weiter, auf Überraschungen gefasst machen: "Der Knackpunkt ist, wie gut das Chassis mit dem Antriebsstrang harmoniert und wie gut das Energie-Rückgewinnungs-System (ERS) funktioniert. Da kann der Fahrer manchmal nicht vorhersehen, was in der nächsten Kurve passiert."

Zuverlässigkeit ist Trumpf beim Saisonauftakt

"Das System", so der Technische Direktor von Lotus, "macht eben nicht jedes Mal genau das Gleiche. Das macht es schwierig." Abgesehen davon, dass die Sache so auch nicht ganz ungefährlich ist. "Es liegt also in jedem Fall noch einiges an Arbeit vor uns", betont Chester. "Die Tests waren nützlich, um Daten zu gewinnen. Dadurch haben wir einige Ideen an der Hand, mit denen wir nach Melbourne reisen."

Foto zur News: "Schwer vorhersehbar": Die neue Technik gibt Rätsel auf

Romain Grosjean und der neue Lotus auf der Formel-1-Rennstrecke in Sachir Zoom Download

"Dort werden wir Fortschritte erzielen", meint der Brite und bringt es auf einen einfachen Punkt: "Entscheidend ist, das Paket als Ganzes zum Laufen zu kriegen." Was angesichts der vielen Neuerungen so schwierig ist wie nie zuvor in der Formel 1. "Überall gibt es noch etwas, was man im Hinblick auf die Zuverlässigkeit verbessern kann", erklärt Chester. "Das gilt sicher für alle Hersteller."

Dabei geht es auch um scheinbar ganz banale Dinge. Wie zum Beispiel Startübungen. Damit hat sich Lotus bisher nicht beschäftigt, will dies und mehr im Freien Training beim ersten Rennwochenende nachholen. Reichlich spät, aber besser spät als nie, könnte man sagen. Solange es beim ersten Grand Prix des Jahres funktioniert. Doch das ist angesichts der geringen Testzeit nicht garantiert...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Formel-1-Quiz

Der Formel-1-Frontflügel 2019 wird im Vergleich zum Vorjahr ...

Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Akzeptiere ich nicht!": Bortolotti ärgert Verwarnung nach Wittmann-Kollision
DTM - "Akzeptiere ich nicht!": Bortolotti ärgert Verwarnung nach Wittmann-Kollision

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2024: Ogier-Drama beschert Tänak ersten Saisonsieg
WRC - WRC Rallye Italien 2024: Ogier-Drama beschert Tänak ersten Saisonsieg

Foto zur News: WSBK-Rückkehr nach Verletzung: Wie fit ist Danilo Petrucci in Misano wirklich?
WSBK - WSBK-Rückkehr nach Verletzung: Wie fit ist Danilo Petrucci in Misano wirklich?

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Ferrari Racing Teams und Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Charles Leclerc und Carlos Sainz