• 28. Januar 2014 · 16:05 Uhr

Newey lobt Motoren: "Der Elektroteil ist enorm kompliziert"

Red-Bull-Chefdesigner Adrian Newey lobt die Raketenwissenschaft der Motorenhersteller - Selbst Sebastian Vettel versteht nicht alle Zusammenhänge

(Motorsport-Total.com) - Adrian Newey ist ein Genie, wenn es um die Konstruktion eines Formel-1-Autos geht - daran dürfte wohl niemand zweifeln. Doch selbst der Chefdesigner des Weltmeisterteams Red Bull zollt den drei Motorenherstellern - Renault, Mercedes und Ferrari - Respekt für deren Entwicklung der neuen V6-Turbo-Motoren. Für besonders kompliziert hält der Brite die elektronische Seite des Hybridaggregats: "Turbomotoren sind für die Formel 1 nichts Neues, von der Seite her ist es nicht so schlimm, aber der Elektroteil ist enorm kompliziert."

Foto zur News: Newey lobt Motoren: "Der Elektroteil ist enorm kompliziert"

Hat Adrian Newey seinen Red-Bull-Piloten wohl auch 2014 das beste Auto gebaut? Zoom Download

"Das erstreckt sich über mehrere Bereiche", führt Newey fort. "Elektroautos oder Hybridautos hatten normalerweise viel Forschungszeit, bevor sie auf die Straße kommen. In der Formel 1 ist das anders." Zudem habe sich die Rolle des Zusatzboosts verändert: "Wenn man früher ein KERS-Problem hatte, konnte man trotzdem weiterfahren. Das KERS ist aber nun so im Antrieb integriert, dass man das Auto bei einem Problem daran an der Seite abstellen muss."

Dass am Anfang noch nicht alles rund läuft, ist für Newey völlig normal: "Wenn man komplizierte Straßenautos, Hybridautos oder Flugzeuge in der Öffentlichkeit sieht, dann haben sie bereits viele Kilometer bei Privattests auf dem Buckel - und es sind sehr komplizierte Autos. In der Formel 1 haben wir diesen Luxus nicht. Wir müssen sofort bereit sein und versuchen, diese komplizierten Systeme öffentlich zum Laufen zu bringen. Das war schon immer so."

Lob an Renault, Mercedes und Ferrari

"Alle drei Hersteller hätten sicher gerne sechs weitere Monate Zeit gehabt."Adrian Newey
Vor den drei Motorenherstellern zieht das Ingenieursgenie den Hut: "Es war ein sehr komplizierter Antrieb, den sie entwickeln mussten. Ich denke, sie sind im Moment ein wenig angespannt - sowohl wegen der Performance als auch wegen der Zuverlässigkeit." Natürlich sind die Aggregate noch nicht vollkommen ausgereift. "Alle drei Hersteller hätten sicher gerne sechs weitere Monate Zeit gehabt, um beim ersten Rennen dort zu stehen, wo sie sein wollen, aber wir haben diesen Luxus nicht."
"Von daher ist vielleicht auch die Fähigkeit, Jahr für Jahr etwas Neues zu entwickeln, ein wenig abhanden gekommen."Adrian Newey
Newey ist sich bewusst, dass die Formel 1 kein einfaches Arbeitsumfeld für Renault und Co. ist: "Wir verlangen viel von ihnen. Und sie kommen natürlich aus einer Periode, in der man (über Jahre hinweg; Anm. d. Red.) relativ wenig entwickelt hat. Von daher ist vielleicht auch die Fähigkeit, Jahr für Jahr etwas Neues zu entwickeln, ein wenig abhanden gekommen - und das jetzt wieder aufzubauen, ist eine große Veränderung für die Motorenhersteller."
"Wenn sich schon die Ingenieure schwer tun, dann die Fahrer erst recht."Sebastian Vettel
Sebastian Vettel pflichtet seinem Chefdesigner bei: "Es ist unheimlich spannend von der technischen Seite her. Es ist sehr komplex, kostet sehr, sehr viel Zeit und auch sehr viel Geld. Ich glaube, das ist schon Raketenwissenschaft, da es so kompliziert ist, weil alles miteinander zusammenhängt." Auch der Weltmeister gibt zu, eher oberflächlich Bescheid zu wissen; der Otto-Normal-Zuschauer wird die Technik der neuen Boliden wohl nur schwer verstehen können.

Präsentation des Red Bull RB10

"Inwieweit das jeder verstehen kann oder will? Ich glaube, dass ich einigermaßen den Durchblick habe, was wie funktioniert. Wenn es aber ins Detail geht, dann ist es für einen Menschen sehr schwer, das alles zu verstehen", gesteht Vettel. "Ich habe mein ganz normales Abitur und ein bisschen Rennsport gemacht in den vergangenen Jahren, aber wenn sich schon die Ingenieure schwer tun, dann die Fahrer erst recht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars

Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Quiz

Welcher Rang war der beste von Graham Hill in der Formel-1-Startaufstellung?

3 2 10 1
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App