• 26. Januar 2014 · 17:07 Uhr

Umweltschutz bei Sauber ein großes Thema

Sauber nimmt den Umweltschutz ernst und hat am Standort Hinwil einige Initiativen gestartet, um eine Vorreiterrolle in diesem Bereich zu übernehmen

(Motorsport-Total.com) - Nachhaltigkeit mit System. Das Thema Umweltschutz hat bei Sauber eine lange Tradition. Bereits seit 20 Jahren nutzt das Team beispielsweise die Fernwärme einer nahe gelegenen Verbrennungsanlage zum Heizen des Hauptgebäudes und seit 2004 auch des Windkanals. Der Stromverbrauch des Teams wird zu etwa 50 Prozent aus erneuerbaren Energien (Wasserkraft) gedeckt. Ende 2011 wurde das Thema Umwelt mit der Erarbeitung einer Umweltpolitik erstmals systematisch angegangen.

Foto zur News: Umweltschutz bei Sauber ein großes Thema

Bei Sauber wird der Umweltschutz groß geschrieben Zoom Download

Teamchefin Monisha Kaltenborn erklärt, warum: "Es ist offensichtlich, dass die Belastung der Umwelt zu einer zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft geworden ist. Mit der Umsetzung unserer Umweltpolitik wollen wir uns dieser Herausforderung stellen und unsere ökologische Verantwortung wahrnehmen. Unser Kerngeschäft ist nach wie vor der Bau und der Einsatz von Formel-1-Rennwagen. Daran wird sich nichts ändern. Und das tun wir auch mit großer Überzeugung und mit eben solcher Leidenschaft."

"Aber wir möchten das, was wir tun, so verantwortungsvoll wie möglich tun." Das Sauber-Team machte ernst in Sachen Umweltschutz: Am 3. April 2012 wurde das Umweltmanagement-System der Sauber-Gruppe nach ISO 14001 zertifiziert. ISO 14001 ist die weltweit am stärksten verbreitete Norm in diesem Bereich. Mit der Zertifizierung wird dem Team bescheinigt, sämtliche Anforderungen dieser Norm zu erfüllen. Der Aufbau des Umweltmanagement-Systems begann mit einer umfassenden Risikoanalyse und Bewertung.

Unter Einbeziehung sämtlicher Mitarbeitenden wurde auf organisatorischer, technischer und operativer Ebene ein Regelwerk entwickelt, welches den nachhaltigen Schutz der Umwelt sicherstellt. "Die Zertifizierung unseres Umweltmanagement-Systems freut uns sehr. Sie ist Bestätigung dafür, dass wir dieses Thema mit hoher Priorität behandeln", erklärt Kaltenborn.


Fotostrecke: Sauber-Präsentationen seit 2000

Die Sauber-Umweltpolitik definiert Grundsätze und Leitlinien für umweltgerechtes Handeln wie folgt: Das Thema "Umwelt" wird zur Führungsaufgabe gemacht. Einbeziehung und Befähigung aller Mitarbeitenden. Reduzierung des Energieverbrauchs und Substitution von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energie. Reduzierung des Materialverbrauchs und konsequentes Recycling von Altstoffen. Transfer von Wissen in ökologische Mobilitätskonzepte im Rahmen von Drittprojekten. Einbeziehung von Lieferanten und Kunden in die Aktivitäten. Maximale Transparenz gegenüber Mitarbeitenden, Behörden und Partnern (Bestandsaufnahme, Ziele, Bewertung).

Sauber fährt treibhausgasneutral

Nebst Aufbau und Zertifizierung des Umweltmanagement-Systems resultierten aus der Umsetzung der Umweltpolitik weitere Projekte wie beispielsweise der Bau und die Inbetriebnahme eines Solarparks am Firmensitz in Hinwil in Zusammenarbeit mit Partner Oerlikon. Nachdem Anfang April 2012 das Umweltmanagement-System des Unternehmens nach ISO 14001 zertifiziert worden war, folgte der nächste Schritt: Das Schweizer Team fährt treibhausgasneutral. In diesem Zusammenhang wurde die Firma Carbon Neutral Investments (CNI) Promotional-Partner des Teams.

CNI ist eine der weltweit führenden Firmen für die Neutralisierung von Treibhausgasen. Eine solche Neutralisierung von Treibhausgasen geschieht, indem Unternehmen Projekte oder Anteile daran finanzieren, welche die Menge an Treibhausgasen einsparen, die sie verursachen. Das Sauber-Team hat sich für eine Überkompensation von 30 Prozent entschieden. Essentiell für die Kompensation ist die sorgfältige Auswahl und Überwachung qualitativ hochwertiger Projekte.

"Die Kompensation der Treibhausgase hat für uns eine hohe Wichtigkeit und ist eine Konsequenz unserer Umweltpolitik", so Kaltenborn. "Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Mit Carbon Neutral Investments haben wir den idealen Partner für die Umsetzung gewonnen. Wir haben mit der Zertifizierung unseres Umweltmanagement-Systems einen wichtigen Schritt im Bereich Umweltschutz gemacht und lassen diesem nun durch die Kompensation der Treibhausgase einen weiteren folgen."

Der von Premiumpartner Oerlikon in Hinwil errichtete Solarpark des Sauber-Teams ist seit September 2012 am Netz. Er ist einer der größten Solar-Carports in der Schweiz. Die Konstruktion aus 1.573 ebenso fortschrittlichen wie ästhetischen Dünnschichtsilizium-Photovoltaik-Modulen erstreckt sich über 2.249 Quadratmeter. Dafür wurden ein Gebäudedach mit Solarmodulen bestückt sowie weite Teile des Firmenparkplatzes überbaut, was gleich mehrfachen Nutzen bringt.

Dank der neuartigen und kosteneffizienten Modulmontage betrug die Bauzeit des Kraftwerks lediglich sechs Wochen. Die Anlage liefert jährlich 155.600 Kilowattstunden, dies entspricht dem Strombedarf von 44 Haushalten. In der Spitze leistet der Solarpark 173 kWp. Die Energierücklaufzeit für die installierten Dünnschichtsilizium-Solarmodule beträgt weniger als ein Jahr.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube