• 08. November 2025 · 16:53 Uhr

Sprint Sao Paulo: Nächster Crash und WM-Rückschlag für Oscar Piastri!

Lando Norris hat den Sprint von Sao Paulo gewonnen und seine WM-Führung ausgebaut - Oscar Piastri nach Abflug ausgeschieden, Max Verstappen Vierter

(Motorsport-Total.com) - Oscar Piastri verliert im WM-Kampf der Formel 1 2025 weiter an Boden. Der Australier, der in Mexiko die WM-Führung an McLaren-Teamkollege Lando Norris abgeben musste, beging beim Sprintrennen in Brasilien den nächsten Fehler und schied nach einem Dreher in Kurve 3 aus.

Foto zur News: Sprint Sao Paulo: Nächster Crash und WM-Rückschlag für Oscar Piastri!

Oscar Piastri neben den zerstörten Auto von Franco Colapinto Zoom Download

Damit verlor er erneut acht Punkte auf Norris, der den Sprint in Sao Paulo gewann und seine WM-Führung weiter ausbauen konnte. Norris siegte nach 24 Runden vor den beiden Mercedes von Andrea Kimi Antonelli und George Russell sowie Weltmeister Max Verstappen im Red Bull, der drei Zähler auf die WM-Spitze einbüßte, aber fünf Punkte auf Piastri aufholte.

Fünfter wurde Ferrari-Pilot Charles Leclerc vor Aston-Martin-Pilot Fernando Alonso und seinem Teamkollegen Lewis Hamilton. Den letzten Zähler für Rang acht sicherte sich Pierre Gasly, der Alpines ersten Zähler seit sieben Rennen holte. Nico Hülkenberg (Sauber) wurde nach einem Abflug in Runde sechs als 16. gewertet.

Der Sprint war zwischenzeitlich mit roter Flagge unterbrochen worden, nachdem in Kurve 3 gleich mehrere Piloten abgeflogen waren.

Zum Thema:
Ergebnis, F1-Sprint Spa 2025
F1-Ticker: Paddock live mit Ruben Zimmermann
F1-Show: Livestream auf YouTube & Twitch (Sonntag 10 Uhr)

Warum schied Oscar Piastri aus?

Es erinnerte an 2003. Beim Rennen damals schieden reihenweise Fahrer in Kurve 3 aus (darunter Michael Schumacher und Juan-Pablo Montoya), weil sie sich auf nasser Fahrbahn drehten.

Ähnlich war es auch im Sprint: Piastri fuhr am Ausgang von Kurve 2 auf den Randstein und drehte sich kurz darauf weg. Damit war er aber nicht der einzige: Wenige Augenblicke später flogen auch Nico Hülkenberg (Sauber) und Franco Colapinto (Alpine) an der gleichen Stelle unabhängig voneinander ab.

"Die Bedingungen sind schwierig, du setzt nur ein Rad auf einen Randstein und der verzeiht gar nichts, du hast keine Chance, das Auto zu kontrollieren", sagt McLaren-Teamchef Andrea Stella. "Es ist drei Fahrern in derselben Runde an derselben Stelle passiert. Es ist also einfach unglücklich."

Während sich Hülkenberg mit beschädigtem Front- und Heckflügel zurück an die Box schleppen konnte, wo Sauber die Teile während der fälligen roten Flagge tauschen konnten, war der Sprint für Piastri und Colapinto beendet.


Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025

Andrea Kimi Antonelli lieferte eine mögliche Ursache: Er beobachtete auf Rang zwei liegend, wie Norris vor ihm weit auf den Randstein fuhr und etwas Wasser aufwirbelte. "Ein bisschen wie Mario Kart, wo du die Banane hinter dir rauswirfst. Klügster Typ im Feld, dieser Kerl", scherzt George Russell nach dem Sprint.

Norris selbst sagt: "Das ist ein Randstein, den man im Qualifying immer benutzt. Wir benutzen den viel. Klar, bei solchen nassen Bedingungen willst du eigentlich von allen Randsteinen wegbleiben. Ich bin ein bisschen weit raus, und ich hab gesehen, wie das Wasser auf die Strecke kam. Das war's."

Piastri nimmt es derweil auf seine Kappe: "Ich bin einfach mit einem Rad auf die weiße Linie des Randsteins gekommen und schon habe ich mich gedreht. Dummer Fehler oder eher unglücklicher Fehler", so sein Urteil.

War der Sieg von Norris ungefährdet?

Nein! Nachdem er sich am Start auf Mediums vor den Soft-Startern wie den beiden Mercedes und Max Verstappen halten konnte, schien der Erfolg eigentlich kaum gefährdet zu sein, doch die rote Flagge änderte alles.

McLaren schickte Norris anschließend auf den Soft-Reifen los, während die Konkurrenten hinter ihm plötzlich Mediums hatten. Diese schienen im Verlauf der 16 verbleibenden Runden auch immer größere Vorteile zu haben.

Antonelli kam wieder an Norris heran und robbte sich in das DRS-Fenster hinein. Zu einem ernsthaften Angriff kam es am Ende aber nicht - trotzdem musste Norris bis ins Ziel um seinen Sieg zittern.

"Ich war im zweiten Teil des Rennens auf den Softs einfach nicht ganz schnell genug", sagt Norris. "Kimi war schnell, es waren immer so 1,2 runter auf eine Sekunde, und ich habe in Kurve 4 auf einer der Runden einen kleinen Fehler gemacht. Also ja, ich hatte nicht eingeplant, dass es heute so schwierig werden würde."

Warum er unter Rot auf Softs wechselte? "Zu diesem Zeitpunkt hatten wir ja schon acht Runden, also war ein Drittel des Rennens schon vorbei", erklärt er. Zudem hatten die Konkurrenten zuvor auf Softs gesetzt und waren der Meinung, es bei voller Distanz ins Ziel zu schaffen.

"Also dachten wir, wir wären okay. Aber schon im ersten Teil, als Kimi auf Soft war und wir auf Medium, bin ich nicht wirklich weggefahren. Der Abstand war ziemlich ähnlich zu dem, was er im zweiten Teil war", so der Brite.

"Ich denke also, wir waren einfach nicht ganz schnell genug oder nicht so schnell, wie wir es gerne gehabt hätten."

Wie erging es Max Verstappen?

Der Niederländer betrieb mit Rang vier Schadensbegrenzung. Am Start machte er auf Soft-Reifen eine Position gegen Fernando Alonso gut, der auf Mediums gestartet war. Eine weitere Position gewann er dann durch den Unfall von Oscar Piastri.

Nach dem Neustart war der Weltmeister selber auf Mediums unterwegs, vertat sich in Kurve 1 aber etwas und musste sich plötzlich hart gegen Alonso auf Softs verteidigen, der in Kurve 4 und 5 angriff und sich auch neben den Red Bull setzte.

Als Verstappen dabei aber die Oberhand behielt, geriet er nicht mehr in Gefahr, da Alonso nicht mithalten konnte und am Ende auch den Reifen gegen Charles Leclerc Tribut zollen musste.

Warum war auf der Zielgerade Gelb?

Lewis Hamilton wollte Fernando Alonso auch noch knacken, doch ihm wurde auf dem Weg zum Zielstrich ein Strich durch die Rechnung gemacht: gelb! Denn in Kurve 1 stand der zerstörte Sauber von Gabriel Bortoleto, der in der letzten Runde heftig abgeflogen war.

Der Brasilianer lag hinter Alexander Albon (Williams), als er die Kontrolle über das Auto verlor. Er schlug erst innen in die Mauer, trudelte dann über die Strecke und schlug außen ein zweites Mal heftig ein. Trümmer verfingen sich zudem im Williams von Albon.

Bortoleto stieg aus seinem Auto aus, doch es dürfte unwahrscheinlich sein, dass Sauber den Totalschaden bis zum Qualifying reparieren kann.

Warum wurde Oliver Bearman bestraft?

Die Kommissare untersuchten nach dem Sprint eine Szene aus der ersten Runde zwischen Liam Lawson (Racing Bulls) und Oliver Bearman (Haas) - beziehungsweise gleich zwei Dinge diesbezüglich. Weil Bearman Lawson auf der Geraden nach Kurve 3 auf das Gras gedrängt hat, wurde wegen gefährlicher Fahrweise ermittelt.

In Kurve 4 waren beide Fahrer nebeneinander unterwegs, Lawson innen, Bearman außen. Dabei kam es zu einer Berührung, durch die Bearman sich drehte. Diese Kollision wurde ebenfalls noch einmal näher angesehen.

Am Ende gab es eine Strafe gegen Bearman. Der Haas-Pilot erhielt fünf Sekunden Zeitstrafe sowie einen Strafpunkt. Der Vorwurf: gefährliche Fahrweise. "Das Manöver wurde bei hohem Tempo durchgeführt und hat ein unnötiges Risiko erzeugt", urteilten die Kommissare.

Aber: Auch Lawson bekam die gleiche Strafe für die Kollision wenige Meter später. Die Kommissare sahen in ihm den Hauptschuldigen, auch weil nicht ersichtlich war, dass er mit seiner Vorderachse zumindest zeitweise auf Höhe des Rückspiegels von Bearman war, wie es unter den Zweikampfregeln notwendig wäre.

Wo kann man den Grand Prix von Sao Paulo live sehen?

Ganz klar: Am spannendsten ist die Formel 1 immer noch live. Aber seit Ende 2020 gibt es in Deutschland kein Free-TV-Angebot mehr, das alle Qualifyings und Rennen live zeigt. Als Versuch eines Ersatzangebots gibt's auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de (Kanal kostenlos abonnieren!) seither täglich Livestreams - immer von Donnerstag bis Sonntag, normalerweise jeweils am Abend, mit einer Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse an der Rennstrecke. Bei den späten Rennen wie Brasilien läuft der Stream am nächsten Tag vormittags.

Am Sonntagmorgen steht dabei, live ab 10 Uhr, die Analyse des F1-Sprintrennens und des Qualifyings im Vordergrund. Es führen dabei Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann durch die Show. (Kanalmitglieder können am Livestream auch interaktiv teilnehmen und im Livechat Fragen stellen. Jetzt Kanalmitglied werden!)


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Der Pay-TV-Sender Sky zeigt wie immer alle Sessions live. In Österreich ist diesmal der ORF dran, und in der Schweiz wie immer das SRF. (Hier geht's zur kompletten TV-Übersicht für die Formel 1 in Spa!)

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Samstag

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos mit Gulf-Lackierung
Alle Formel-1-Autos mit Gulf-Lackierung

Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Freitag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube