• 27. Oktober 2025 · 14:55 Uhr

Erklärt: Warum Sainz das Speedlimit nicht einhalten konnte

Williams-Pilot Carlos Sainz spricht nach einem chaotischen Rennen in Mexiko von einem "Schneeballeffekt" - und erklärt, was genau schiefging

(Motorsport-Total.com) - Eine Kollision, zwei Speeding-Strafen und am Ende noch ein Abflug: Williams-Fahrer Carlos Sainz reiste nach einem für ihn turbulenten Grand Prix von Mexiko-Stadt 2025 ohne WM-Punkte ab.

Foto zur News: Erklärt: Warum Sainz das Speedlimit nicht einhalten konnte

Carlos Sainz nach seinem Ausfall beim Grand Prix von Mexiko-Stadt 2025 Zoom Download

Für ihn war es ein "Rennen voller Probleme", erklärt Sainz. Und das begann gleich nach dem Start in Kurve 1, weil er dort mit Liam Lawson im Racing Bulls aneinandergeriet. "Es war eine knifflige Situation mit drei oder vier Autos nebeneinander", sagt Sainz. Prompt kam es zur Berührung.

Während Lawson sein Auto kurz darauf mit Folgeschäden an der Box abstellte, fuhr Sainz weiter. Doch auch sein Fahrzeug hatte gelitten: "Meine Felge war beschädigt, und das hat den ersten Reifensatz in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem war der Felgensensor defekt."

Eine Berührung mit Folgen für beide Fahrer

Vor allem der kaputte Sensor sollte Konsequenzen haben: Als Sainz zum ersten Boxenstopp abbog, funktionierte der Speedlimiter seines Autos nicht korrekt.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Williams-Teamchef James Vowles erklärte: "Die Radsensoren sind entscheidend für den Geschwindigkeitsbegrenzer in der Boxengasse. Beim ersten Stopp überschritt Carlos die erlaubte Geschwindigkeit um 0,2 km/h, was die Fünf-Sekunden-Strafe zur Folge hatte."

Für den zweiten Stopp wollte Williams Abhilfe schaffen, indem Sainz die Geschwindigkeit in der Boxengasse manuell bestimmen sollte, und zwar bei 70 km/h, wie Vowles betont - also mit Sicherheitsmarge. "Beim Herausfahren war er trotzdem leicht darüber, und das zog eine Durchfahrtsstrafe nach sich."

Ein "Schneeballeffekt" kostet Williams Punkte

Vowles ist überzeugt: "Ohne diese Strafen hätte Carlos um Punkte gekämpft." Sainz selbst empfand sich ebenfalls "wirklich schnell, trotz beschädigter Felge, Vibrationen und einer suboptimalen Strategie. Potenzial war da, aber es kamen einfach zu viele Probleme zusammen. Das war ein Schneeballeffekt, und der kostete uns die Chance auf Punkte."


Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Die verfehlte auch Sainz' Williams-Teamkollege Alexander Albon nach einem schwachen Qualifying und einem zähen Rennen, das er auf Platz zwölf beendete. Doch bei Albon fühlt sich vor allem Teamchef Vowles verantwortlich: "Bei Alex haben wir auf mehreren Ebenen nicht alles richtig gemacht - von der Kommunikation über die Reifenwahl beim Start bis hin zur allgemeinen Optimierung seiner Leistung. Das war ein Ausrutscher in einer ansonsten sehr starken Saison."

Im Gegensatz zu Sainz sah Albon allerdings das Ziel: Sainz' Abflug kurz vor Schluss löste die virtuelle Safety-Car-Phase aus, die unter anderem das Duell um Platz zwei zwischen Charles Leclerc und Max Verstappen verhinderte.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com