• 23. September 2025 · 15:48 Uhr

Sauber: Wussten, dass Monza und Baku schwierig werden

Das Sauber-Formel-1-Team bleibt beim Großen Preis von Aserbaidschan ohne Punkte - Rächt sich jetzt die Qualifyingschwäche des C45?

(Motorsport-Total.com) - Das Aserbaidschan-Wochenende verlief für Sauber ernüchternd. Gabriel Bortoleto kämpfte sich zwar bis auf Platz elf nach vorne, verpasste die Punkteränge aber knapp. Nico Hülkenberg belegte Rang 16 und blieb damit einmal mehr ohne Zähler. Besonders bitter: Seit seinem überraschenden Podium in Silverstone hat der Routinier keinen einzigen Punkt mehr geholt. Für das Team aus Hinwil war Baku ein weiterer Beleg dafür, dass man im engen Mittelfeldkampf derzeit häufig das Nachsehen hat.

Foto zur News: Sauber: Wussten, dass Monza und Baku schwierig werden

Nico Hülkenberg ist seit seinem Podium in Silverstone ohne Punkte Zoom Download

Teamchef Jonathan Wheatley zeigt sich nach dem Rennen dennoch gelassen - die schwache Ausbeute kam für ihn nicht unerwartet: "Ehrlich gesagt waren das die zwei wackeligen Strecken für uns. Wir wussten das schon im Vorfeld", erklärt er. Der Sauber scheint nicht nur Probleme auf Topspeedstrecken zu haben, sondern vor allem auch extrem windanfällig zu sein.

"Ohne den Wind hätten wir vermutlich eine andere Performance über das Wochenende gezeigt", so Wheatley. "Gabriels letzte Runde in Q2 - wenn man sich das Onboard ansieht - er wird in Kurve 16 rausgedrückt. Das wäre seine Qualifyingrunde gewesen, vielleicht sogar nahe an Q3. Dann würden wir heute über etwas anderes sprechen."

Doch nicht nur die äußeren Umstände waren ausschlaggebend. Laut Wheatley zeigt sich in Baku einmal mehr, dass Sauber aktuell noch nicht die Pace der direkten Konkurrenz aufbringen kann: "Letztlich hatten unsere Konkurrenten die bessere Renn- und Qualifyingpace. Wir haben gegen die Racing Bulls verloren, die einen sehr starken Tag hatten. Aber immerhin konnten wir Aston Martin noch in Reichweite halten."

Qualifyingschwäche im engen Mittelfeld

Für Sauber ist die Lage im Mittelfeld besonders schwierig, weil die Abstände extrem klein sind. Schon ein kleiner Fehler im Qualifying oder eine ungünstige Windböe - wie im Fall von Bortoleto - kann den Unterschied zwischen Q3 und einem Startplatz außerhalb der Top 10 bedeuten.


Datenanalyse: Warum McLaren seine Pace verloren hat

Video wird geladen…

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, warum McLaren in Monza und Baku plötzlich Red Bull und Max Verstappen unterlegen war. Weitere Formel-1-Videos

Zu Beginn der Europasaison schaffte es Sauber trotz der Qualifyingschwäche immer wieder, im Rennen viele Plätze gutzumachen und sich so in die Punkte zu arbeiten, doch da Überholen im Verkehr zunehmend schwieriger wird, zahlt sich jeder Rückschlag im Qualifying doppelt aus.

Blick nach vorn: Transformation zum Werksteam

Dennoch richtet sich der Blick in Hinwil klar nach vorne. "Wir sprechen intern natürlich darüber, ob es Strecken gibt, auf die wir uns weniger freuen. Wenn man die Pace zuverlässig vorhersagen könnte, dann ließe sich auch die Reifenstrategie am Wochenende besser planen", so Wheatley.

"Aber wir sind ein Team, das noch am Anfang seiner Transformation steht - nächstes Jahr werden wir ein Werksteam. Wir lernen noch. Unsere Strategie-Tools gibt es erst seit Januar oder Februar, wir kommen aus einer ganz anderen Ausgangsposition."

Bis zur Transformation zum Audi-Werksteam will man so viel Know-how wie möglich aufbauen. "Vielleicht war ich früher gewohnt, unsere Pace besser einschätzen zu können, als es derzeit der Fall ist", gibt Wheatley zu. "Aber genau das ist Teil des Lernprozesses. Wir müssen uns in diesen Bereichen erst noch etablieren."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, warum McLaren trotz zweier...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App