Formel-1-Wetter 2025: Die aktuelle Prognose für Budapest
Die aktuelle Wettervorschau für das 14. Rennwochenende der Formel-1-Saison 2025 auf dem Hungaroring in Budapest
(Motorsport-Total.com) - Es sind ganz entscheidende Fragen an jedem Rennwochenende der Formel 1 2025. Nämlich: Wie lautet die Wettervorhersage? Ist vor Ort mit nasser Fahrbahn zu rechnen? Braucht es Intermediates oder gar Regenreifen? Oder bleibt es vom Training über das Qualifying bis hin zum Rennen einfach nur konstant trocken und Trockenreifen reichen aus? Kurzum: Auf was müssen sich die Fahrer um Nico Hülkenberg, Max Verstappen und Lewis Hamilton einstellen?
Um diese Fragen beantworten zu können, haben unsere Redakteure das Wetter an den Austragungsorten der Formel 1 bereits einige Tage vor Beginn der Tests oder Rennwochenenden genau im Blick. Und im Veranstaltungsverlauf wird dieser Vorschau-Artikel mit immer neuen Angaben zum Wetter wie Temperatur in Grad Celsius, Windstärke, Bewölkung und zu erwartendem Niederschlag für die einzelnen Tage pro Wochenende aktualisiert.
Das Ergebnis ist eine möglichst präzise Wettervorhersage für die jeweiligen Grands Prix der Formel-1-Saison 2025. Alle Angaben sind aber ohne Gewähr, schließlich sind einige Motorsport-Orte wie zum Beispiel Spa-Francorchamps oder der Nürburgring dafür bekannt, besonders wechselhaftes Wetter zu haben, das sich nicht immer treffsicher prognostizieren lässt. Niederschlag kann es dort auch unangekündigt geben.
Das nächste Mal geht die Formel 1 in Budapest auf die Strecke, und zwar vom 1. bis 3. August 2025 für den Grand Prix von Ungarn, das 14. Rennen des Jahres. (Hier den kompletten Formel-1-Kalender 2025 abrufen!)
Die aktuelle Wetterprognose für Budapest
Freitag, 1. August 2025
1. Freies Training (ab 13:30 Uhr)
Zum Auftakt des Rennwochenendes präsentiert sich der Himmel über dem Hungaroring überwiegend sonnig mit nur wenigen hohen Wolken. Die Temperaturen erreichen zum Ende der Session rund 29 Grad Celsius, teils lokal etwas höher. Niederschläge sind nicht zu erwarten. Der Wind weht aus Südwest mit etwa 5 bis 10 km/h, einzelne Böen bis 15 km/h - insgesamt kaum Einfluss auf die Aerodynamik.
2. Freies Training (ab 17 Uhr)
Auch am späten Freitagnachmittag bleibt das Wetter stabil: Die Maximaltemperatur erreicht erneut 29 Grad Celsius. Die Sonne scheint weiter bei durchweg gutem Wetter, vereinzelt durch dünne Schleierwolken beeinträchtigt. Regenwahrscheinlichkeit weiterhin sehr gering. Der Wind ist schwach bis mäßig aus Südwest mit 6 km/h, Böen bis 12 km/h - damit nahezu vernachlässigbar für das zweite Training.
Samstag, 2. August 2025
3. Freies Training (ab 12:30 Uhr)
Der Samstag beginnt mit strahlendem Sonnenschein und klaren Bedingungen. Die Lufttemperatur liegt zur Einheit bei rund 29 Grad Celsius, auf der Strecke wahrscheinlich etwas darüber. Es besteht keinerlei Regenwahrscheinlichkeit. Der Wind bleibt ein lauer Hauch aus Südwest mit 4 bis 8 km/h, vereinzelt Böen bis 10 km/h - minimaler Einfluss auf die Aerodynamik insgesamt.
Qualifying (ab 16 Uhr)
Zum Qualifying setzt sich die stabile Wetterlage fort: Temperaturen bei etwa 29 bis 30 Grad Celsius, viel Sonne und nur wenige flache Wolken. Keine Niederschläge. Der Wind zieht weiter schwach aus Südwest mit durchschnittlich 5 km/h und Böen bis 10 km/h - kein relevanter Faktor beim Setzen der schnellen Runden.
Sonntag, 27. Juli 2025
Rennen (ab 15 Uhr)
Am Renntag beginnt der Tag freundlich und sonnig, im frühen Nachmittag nimmt die Bewölkung zu. Zum Rennstart könnte es bereits mäßig bewölkt sein; einzelne Schauer sind möglich, laut Prognose besteht eine geringe Regenwahrscheinlichkeit.
Die Höchsttemperatur erreicht etwa 26 Grad Celsius - etwas kühler als an den Vortagen. Der Wind bleibt schwach mit 5 bis 10 km/h, aus wechselnden Richtungen - leichte Einflussmöglichkeiten beim Bremsen und in schnellen Passagen.
Deutlich merkbar kann der Luftdruckunterschied durch Wolkenfelder sein. Insgesamt bleibt das Rennen voraussichtlich trocken mit vereinzelten Schauern, primär in der zweiten Rennhälfte denkbar.
Hinweis: Diese Vorhersage wird im Wochenverlauf mehrmals aktualisiert!
Alle Formel-1-Debütsieger beim Ungarn-Grand-Prix
2024: McLaren-Fahrer Oscar Piastri fährt seine zweite Saison in der Formel 1, als er beim Ungarn-Grand-Prix gewinnt. Doch Piastri war schon davor ein Formel-1-Sieger, denn ... Fotostrecke
Erste Prognosen für das folgende Rennwochenende in den Niederlanden (31. August):
Einen Monat vorher fällt eine Prognose natürlich noch schwer. Ende August präsentiert sich Zandvoort meist mit angenehmer Sommerluft, mäßiger Wärme und häufigen Regenschauern, gepaart mit wechselnden Wolken und Sonnenschein. Es ist ein gemischtes, typisches Küstenwetter: weder heiß noch konstant trocken, aber für viele Tagesverläufe geeignet.