Formel-1-Wetter 2025: Die aktuelle Prognose für Spa
Die aktuelle Wettervorschau für das 13. Rennwochenende der Formel-1-Saison 2025 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps
(Motorsport-Total.com) - Es sind ganz entscheidende Fragen an jedem Rennwochenende der Formel 1 2025. Nämlich: Wie lautet die Wettervorhersage? Ist vor Ort mit nasser Fahrbahn zu rechnen? Braucht es Intermediates oder gar Regenreifen? Oder bleibt es vom Training über das Qualifying bis hin zum Rennen einfach nur konstant trocken und Trockenreifen reichen aus? Kurzum: Auf was müssen sich die Fahrer um Nico Hülkenberg, Max Verstappen und Lewis Hamilton einstellen?
Um diese Fragen beantworten zu können, haben unsere Redakteure das Wetter an den Austragungsorten der Formel 1 bereits einige Tage vor Beginn der Tests oder Rennwochenenden genau im Blick. Und im Veranstaltungsverlauf wird dieser Vorschau-Artikel mit immer neuen Angaben zum Wetter wie Temperatur in Grad Celsius, Windstärke, Bewölkung und zu erwartendem Niederschlag für die einzelnen Tage pro Wochenende aktualisiert.
Das Ergebnis ist eine möglichst präzise Wettervorhersage für die jeweiligen Grands Prix der Formel-1-Saison 2025. Alle Angaben sind aber ohne Gewähr, schließlich sind einige Motorsport-Orte wie zum Beispiel Spa-Francorchamps oder der Nürburgring dafür bekannt, besonders wechselhaftes Wetter zu haben, das sich nicht immer treffsicher prognostizieren lässt. Niederschlag kann es dort auch unangekündigt geben.
Das nächste Mal geht die Formel 1 in Spa auf die Strecke, und zwar vom 25. bis 27. Juli 2025 für den Grand Prix von Belgien, das 13. Rennen des Jahres. (Hier den kompletten Formel-1-Kalender 2025 abrufen!)
Die aktuelle Wetterprognose für Spa
Freitag, 25. Juli 2025
1. Freies Training (12:30-13:30 Uhr)
Spa-Francorchamps bereitet der Formel 1 beim Trainingsauftakt am Freitag einen kühlen Empfang: Die Temperaturen steigen auf maximal 18 Grad Celsius, es bleibt ganztags bewölkt und vor allem am Nachmittag ist mit Schauern zu rechnen, die tendenziell abends stärker werden - sofern sie tatsächlich über der Strecke niedergehen, was in Spa nie garantiert ist.
Der Wind weht im Schnitt mit bis zehn km/h aus westlicher bis nordwestlicher Richtung auf den Circuit de Spa-Francorchamps, einzelne Windstöße aber erreichen bis über 30 km/h. Das bedeutet mehrheitlich Seitenwind für die Fahrer in ihren Fahrzeugen, aber auch Rückenwind ausgangs der Haarnadel "La Source" und Gegenwind eingangs der schnellen "Pouhon"-Passage.
Sprint-Qualifying (ab 16:30 Uhr)
Bei vermutlich noch knapp 16 Grad und erhöhter Regengefahr gehen die Fahrer am Abend in das Sprint-Qualifying. Wahrscheinlich ist die Strecke dann noch nass oder wird wieder nass. Der Wind weht unverändert aus Westen.
Samstag, 26. Juli 2025
Sprint (ab 12 Uhr)
Der Samstag beginnt etwas freundlicher als der Freitag, zwar immer noch bei bewölktem Himmel, aber mit deutlich besseren Chancen auf Sonnenschein. Die Temperaturen erreichen deshalb im Tagesverlauf beinahe die Marke von 20 Grad Celsius bei einer leichten Regenchance am späten Vormittag.
Triumphe & Tragödien in Belgien
1925 wird erstmals ein Grand Prix von Belgien ausgetragen, und schon damals wird in Spa-Francorchamps gefahren. Die Strecke führt über öffentliche Straßen und ist 15 Kilometer lang. Die heute berühmteste Kurve ist übrigens nicht von Anfang an Bestandteil der Strecke. Erst 1939 wird die Eau Rouge gebaut. Fotostrecke
Der Wind bleibt konstant bei etwa zehn km/h im Schnitt und mit bis 25 km/h in der Spitze. Einzig die Windrichtung ändert sich leicht im Vergleich zum Freitag: Am Samstag weht der Wind aus Nordwesten auf die Strecke. Das bedeutet Rückenwind auf der Anfahrt zur Senke "Eau Rouge" und Gegenwind ausgangs der schnellen "Blanchimont"-Kurve.
Qualifying (ab 16 Uhr)
Zum Qualifying nimmt die Wolkendecke nochmals etwas zu, doch regnen soll es nicht. Das Wetter bleibt insgesamt stabil am Samstagnachmittag.
Sonntag, 27. Juli 2025
Rennen (ab 15 Uhr)
Auch am dritten Formel-1-Fahrtag in Spa-Francorchamps präsentiert sich das Wetter von seiner wechselhaften Seite. Bei Temperaturen bis 20 Grad Celsius liegt ganztags eine dichte Wolkendecke über der Rennstrecke, dazu kommt am Nachmittag eine hohe Wahrscheinlichkeit für Schauer - auch zur Rennzeit.
Formel-1-Quiz
Auf welcher Strecke erzielte Jim Clark am 01.01.1968 seinen letzten WM-Punkt?
Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern
Der Wind weht mit im Schnitt zehn km/h aus westlicher Richtung, was mehrheitlich Seitenwind und Rückenwind am Scheitelpunkt der ersten Kurve "La Source" bedeutet.
Hinweis: Diese Vorhersage wird im Wochenverlauf mehrmals aktualisiert!
Erste Prognosen für das folgende Rennwochenende in Budapest (3. August):
Juli und August zählen in Budapest zu den heißesten Monaten des Jahres. Die Temperaturen liegen dann im Schnitt bei über 25 Grad Celsius. Bei durchschnittlich sechs Regentagen pro Monat sind Schauer nicht ausgeschlossen, äußern sich beim Ungarn-Grand-Prix aber häufig als kurze, aber heftige Wärmegewitter.