• 17. November 2023 · 10:44 Uhr

McLaren verfolgt das Konzept hinter Red Bulls DRS-Dominanz

McLaren hat seinen Beam-Wing in Las Vegas umgerüstet und geht so den Weg, den auch Red Bull schon gegangen ist, um einen höheren DRS-Effekt zu erzielen

(Motorsport-Total.com) - McLaren hat für den Grand Prix von Las Vegas einen überarbeiteten Heckflügel und Beam-Wing mitgebracht, um den Abtrieb und den DRS-Vorteil von Red Bull potenziell zu verringern.

Foto zur News: McLaren verfolgt das Konzept hinter Red Bulls DRS-Dominanz

McLaren hat seinen Beam-Wing überarbeitet Zoom Download

Das in Woking ansässige Team hatte offen zugegeben, dass die aerodynamische Effizienz in diesem Jahr eine seiner Hauptschwächen war, was sich häufig in einem Mangel an Höchstgeschwindigkeit manifestierte. Genau das ist aber eine Stärke von Red Bull - vor allem wenn DRS im Einsatz ist.

Nachdem McLaren jedoch verstanden hatte, woher der DRS-Vorteil von Red Bull kommt - nämlich aus einer besseren Balance des Luftwiderstands zwischen dem Beam-Wing und dem Heckflügel im hinteren Teil des Autos - versuchte man ebenfalls, in diesem Bereich Verbesserungen zu erzielen.

Für das Rennen in Las Vegas hat McLaren einen der Schlüsselaspekte übernommen, der für den Vorsprung von Red Bull verantwortlich gemacht wird, nämlich die Verwendung eines einteiligen Beam-Wings.

Die Verwendung eines einteiligen Flügels in Kombination mit einem leistungsfähigeren Heckflügel bedeutet, dass der DRS-Effekt von Red Bull bei geöffnetem Flap viel größer ist als bei anderen Teams, die mit doppelten Beam-Wings fahren.

Die meisten Teams konnten ihren Beam-Wing jedoch nicht verkleinern, da dies zwar den Luftwiderstand verbessert, aber auch Abtrieb kostet, der zur Verbesserung der Stabilität des Hecks benötigt wird.


Verstappen meckert: Ist das alles gar nicht so geil? | Medientag Las Vegas 2023

Video wird geladen…

Ohne Streckenabnahme kein Grand Prix: Steht Las Vegas 2023 auf der Kippe? Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll berichten vor Ort. Weitere Formel-1-Videos

Der Schritt von McLaren deutet darauf hin, dass das Team zuversichtlich ist, auf den zweiten Beam-Wing verzichten zu können, ohne die Leistung des Autos oder das Vertrauen der Fahrer zu beeinträchtigen.

McLaren hat in Las Vegas nicht nur auf einen einteiligen Flügel umgestellt, sondern auch eine neu gestalteten Flap am Heckflügel eingeführt, die in Verbindung mit dem Beam-Wing zur Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit beiträgt.

McLaren-Teamchef Andrea Stella räumte Anfang des Jahres ein, dass Red Bull die Umstellung auf die Verbindung von Beam-Wing und Heckflügel schon seit einiger Zeit brillant praktiziert: "Sie scheinen dieses Konzept schon seit einiger Zeit zu verfolgen", sagte er auf die Frage, ob der Beam-Wing der Schlüssel zu Red Bulls DRS-Vorteil sei.

"Ich denke, sie haben einen gewissen Vorteil, weil sie viel Erfahrung in der Entwicklung dieser Art von Konfiguration haben. Ich denke, das hat sich mit der Zeit herauskristallisiert", sagte er. "Ich denke, alle Teams versuchen jetzt zu sehen, was sie aus der Entwicklung dieser Art von Lenkung herausholen können".

Foto zur News: McLaren verfolgt das Konzept hinter Red Bulls DRS-Dominanz

Auch bei Alpine gibt es Änderungen am Heckflügel Zoom Download

Alpine ist ein weiteres Team, das für Las Vegas Änderungen an seinem Beam-Wing vorgenommen hat: Eine Leiste wurde entfernt und das untere Profil des Heckflügels neu gestaltet, um den Luftwiderstand zu verringern.

Das Team aus Enstone änderte auch den Schnitt des inneren Frontflügelsegments, um eine bessere aerodynamische Balance mit der neuen Heckanordnung zu erreichen.

Um den Luftwiderstand zu verringern, wurden außerdem die oberen Flicks der hinteren Bremstrommel entfernt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Foto zur News: Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter
DTM - "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter

Foto zur News: Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung
WEC - Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung

Foto zur News: Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg
WRC - Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg

Foto zur News: MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
MotoGP - MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
 
formel-1-countdown
Formel1.de auf YouTube