• 14. April 2022 · 16:37 Uhr

Mercedes relativiert Gewichtsnachteil von Lewis Hamilton

Lewis Hamiltons Mercedes war in Australien mit zusätzlichen Teilen ausgestattet, wodurch sein Auto schwerer war als jenes von Teamkollege George Russell

(Motorsport-Total.com) - Es ist keineswegs unüblich, dass Formel-1-Teams an den Rennwochenenden zusätzliche Sensoren an ihren Autos anbringen, um Daten für die Weiterentwicklung zu sammeln. Dass solche nicht für den Einsatz des Fahrzeugs notwendige Sensoren allerdings auch im Qualifying und Rennen nicht entfernt werden, das kommt eher selten vor.

Foto zur News: Mercedes relativiert Gewichtsnachteil von Lewis Hamilton

Lewis Hamiltons Mercedes war in Melbourne mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet Zoom Download

So geschehen beim Grand Prix von Australien, und zwar am Mercedes F1 W13 E Performance von Lewis Hamilton. Sowohl an den Seitenflanken seines Unterbodens als auch unter dem Fahrzeug waren Sensoren sichtbar, die bei George Russell nicht montiert waren. Und das bedeutete etwas Zusatzgewicht für Hamiltons Auto.

Besonders auffällig war ein leuchtender Sensor am Unterboden von Hamiltons W13, der die Bodenfreiheit messen sollte. Offenbar versprach sich Mercedes davon aussagekräftige Daten über das Verhalten des "Porpoising", welches weiterhin als größtes einzelnes Problem des "Silberpfeils" gilt.

"In einem normalen Jahr würden wir nicht einmal in Betracht ziehen, solche Sensoren am Auto zu lassen", räumt Chefstratege James Vowles im aktuellen Strategievideo des Mercedes-Teams zum Rennwochenende in Melbourne ein.


Melbourne: Warum wurde Hamiltons Motor zu heiß?

Video wird geladen…

James Vowles von Mercedes blickt auf den Australien-GP zurück und beantwortet die wichtigsten Fragen! Weitere Formel-1-Videos

"Normalerweise würde man die Sensoren anbringen, die man unbedingt braucht, um zu verstehen, was da los ist. Aber ganz offensichtlich ist dieses Jahr kein normales Jahr für uns, und das Auto ist ohnehin schon übergewichtig."

Hamilton beendete das Rennen im Albert Park hinter Russell an vierter Stelle, weil er bei den Boxenstopps hinter seinen Teamkollegen zurückfiel, der seinen Reifenwechsel unter Safety-Car-Bedingungen absolvieren konnte.

Zwar konnte Hamilton gegen Rennende zu Russell aufschließen, doch Probleme mit erhöhter Temperatur verhinderten einen Angriff des siebenmaligen Weltmeisters. Laut Vowles ist es nicht unüblich, dass das Gewicht der beiden Autos marginal voneinander abweicht, allein schon wegen der schieren Menge an unterschiedlichen Teilen, die niemals exakt gleich schwer sein können.

Kaum zusätzliches Gewicht durch Sensoren

Die zusätzlichen Sensoren bei Hamilton seien aber kaum ins Gewicht gefallen: "Es gibt tausende Komponenten, aus denen die Rennautos für George und Lewis bestehen, und diese Komponenten können nicht alle exakt das gleiche Gewicht haben", erklärt Vowles.


Warum die Autos 2022 so viel Übergewicht haben

Video wird geladen…

798 Kilogramm muss ein Auto mindestens wiegen, doch viele Teams liegen über diesem Limit - und schleppen unnötige Pfunde mit, die Rundenzeit kosten. Weitere Formel-1-Videos

"Es sind ein paar Gramm hier und ein paar Gramm da, aber als unsere Autos auf die FIA-Waage gewogen wurden, zeigte sich, dass der Unterschied wirklich nur ein paar Gramm betrug. Der Zeitverlust, den Lewis durch die Sensoren hatte, war also sehr geringfügig. Und genau so hatten wir uns das auch vorgestellt."

Vowles betont, dass die durch die Sensoren gesammelten Daten hilfreich seien, aber: "Es ist nicht so, dass wir jetzt alles auf den Kopf stellen werden und in einem Rennen die Lösung parat haben. Aber zumindest haben wir Anhaltspunkte gefunden und ein Verständnis davon, was zu tun ist, um nach vorn zu kommen."

Übrigens: Übergewicht ist ein Thema, das in der Formel 1 2022 seit Einführung der neuen Regeln nicht nur Mercedes beschäftigt. Ein aktuelles Video, in dem erklärt wird, warum die Autos so viel schwerer geworden sind, gibt's jetzt auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de zu sehen. Kanal am besten gleich abonnieren, Glocke aktivieren und kein neues Formel-1-Video mehr verpassen!

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
Anzeige motor1.com