• 11. Dezember 2020 · 17:05 Uhr

Formel-1-Technik: Was in Abu Dhabi für 2021 getestet wurde

Früher an später denken: Ferrari, Haas, Red Bull und Renault sind im Freitagstraining in Abu Dhabi mit Entwicklungsteilen für die Saison 2021 gefahren

(Motorsport-Total.com) - Im nächsten Jahr sollen praktisch unveränderte Formel-1-Autos aus der Saison 2020 erneut an den Start gehen. Eigentlich. Doch aufgrund von Regeländerungen, die 2021 greifen, müssen die Teams doch im großen Stil umbauen, zum Beispiel beim Unterboden. Deshalb haben einzelne Rennställe im Freitagstraining zum Abu-Dhabi-Grand-Prix noch einmal intensiv getestet.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was in Abu Dhabi für 2021 getestet wurde

Entwicklungsteile für 2021 am Ferrari SF1000 im Training von Abu Dhabi Zoom Download

Haas, das künftige Team von Formel-1-Neuling Mick Schumacher, fuhr erstmals überhaupt mit speziellen Entwicklungsteilen für 2021, darunter ein modifizierter Unterboden. Allerdings war lediglich das Fahrzeug von Pietro Fittipaldi mit den Neuerungen ausgerüstet, nicht aber das Auto, das Schumacher im ersten Freien Training bewegte.

Bei Renault leistete Esteban Ocon ebenfalls Entwicklungsarbeiten am Unterboden. Doch die in Abu Dhabi verwendete Version ließ im Vergleich zu Tests in Bahrain deutlich an Komplexität vermissen und war insgesamt einfacher gehalten.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was in Abu Dhabi für 2021 getestet wurde

Red Bull hat seinen Unterboden für einen 2021er-Vergleichstest umgebaut Zoom Download

Red Bull wiederum hatte schon in Portimao mit 2021er-Teilen experimentiert und legte nun nach, mit einem modifizierten Unterboden, dem der im kommenden Jahr per Reglement untersagte Teil vor den Hinterrädern fehlte. Zur Feinjustierung des Luftstroms hat Red Bull nun ein neues kleines Leitblech auf dem Unterboden installiert (siehe Hervorhebung).

Gleiches Spiel bei Ferrari: Auch das Formel-1-Traditionsteam war bereits in Portugal mit Entwicklungsteilen ausgerückt und hat nun ebenfalls nachgelegt. Vor den Hinterrädern sind nun diverse kleine Luftleitbleche sowie Einschnitte zu sehen, dazu kommen drei kleine Winglets an der äußeren Seitenkante des Unterbodens (vergleiche Titelbild). Auch davon verspricht man sich eine verbesserte Aerodynamik.

Insgesamt sollen die Regeländerungen für einen Abtriebsverlust in Höhe von etwa zehn Prozent sorgen. Mit ihren Versuchen probieren die Teams aber bereits 2020, einen Teil dieses Verlusts durch aerodynamische Optimierungen wettzumachen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Sauber-Sonderdesign in Las Vegas
Sauber-Sonderdesign in Las Vegas

Foto zur News: Williams-Sonderdesign in Las Vegas
Williams-Sonderdesign in Las Vegas

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten

Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!

VAE
Abu Dhabi
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Der größte Pechvogel Andrea De Cesaris fiel in wie vielen Rennen aus?

Anzeige motor1.com