• 10. Dezember 2020 · 18:28 Uhr

"No Power": Mercedes erklärt, warum George Russell so besorgt war

Der gefühlte Leistungsverlust bei George Russell in Sachir entpuppte sich als Sensorproblem: Mercedes erklärt, wie das Team damit umgehen musste

(Motorsport-Total.com) - Schrecksekunde für alle George-Russell-Fans in Sachir: "No power", funkte der Mercedes-Pilot nach seinem ersten Boxenstopp und ließ die Fans vor den TV-Bildschirmen in Sorge. Doch als so tragisch entpuppte sich das Problem beim Briten nicht. Mercedes leistet nun Aufklärung, was dabei vorgefallen war.

Foto zur News: "No Power": Mercedes erklärt, warum George Russell so besorgt war

George Russell erwischte in Sachir einen fehlerhaften Sensor Zoom Download

Laut dem Team habe sich Russell nicht nur einmal über fehlende Leistung beklagt. Schon in der Runde in die Startaufstellung bemerkte Mercedes ein Problem mit einem Sensor im Auspuffsystem des Autos. "Dadurch haben wir nicht das konstante Signal bekommen, das wir für eine normale Arbeit an der Power-Unit benötigen", erklärt Technikchef James Allison.

Der fehlerhafte Sensorwert führte schließlich zu einer Leistungsschwankung im Motor. Normalerweise würde das Team seinem Auto bei einem fehlerhaften Sensor einfach sagen, dass es nicht mehr auf den Sensor hören soll. Zwar wäre die Strategie nicht mehr so gut wie mit einem funktionierenden Sensor, aber immer noch besser als mit Input von einem fehlerhaften Sensor.

Zweiter Sensor ebenfalls ignoriert

"Schon früh im Rennen haben wir George gesagt, dass er den Sensor ausschalten soll, damit das Auto nicht mehr darauf hört, was dieser sagt", so Allison. Das Problem von Mercedes: "Ärgerlicherweise hat das dafür gesorgt, dass das Auto noch einen anderen Sensor ignoriert hat. Das hätte es nicht tun sollen."

Das führte laut dem Technikchef zu einem weiteren Problem. Denn der zweite ignorierte Sensor war der Sensor, den die FIA benutzt, um die Legalität des Autos zu überprüfen. Dabei geht es darum, wie viel elektrische Energie man in einer Runde entlädt.

"Die FIA konnte verstehen, was passiert war, hätte es aber natürlich lieber gehabt, wenn der zweite Sensor noch online gewesen wäre und seinen Job erledigt hätte", sagt Allison.

Wenig später im Rennen hörte der erste Sensor jedoch auf, Fehler auszuspucken. "Es sah so aus, als sei er einfach eines natürlichen Todes gestorben", sagt Allison. Mercedes musste dem Auto daher nicht mehr sagen, dass es den Sensor ignorieren soll. "Er war ja schließlich tot und nicht ein wenig an und ein wenig aus."

Sensor erwacht wieder zum Leben

Damit war der zweite Sensor wieder im Einsatz und lief eine Zeit lang problemlos, bis Russell dann die öffentlich hörbare Nachricht am Funk sagte. "Der Sensor, von dem wir dachten, dass er tot war, erlebte einen Lazarus-Moment und erwachte wieder zum Leben", erklärt Allison. "Dadurch schwankte die Leistung wieder."

Mercedes ließ den Sensor erneut ignorieren und überging damit auch wieder den zweiten Sensor der FIA.


Erklärt: Wie es zum Mercedes-Chaos kommen konnte

Video wird geladen…

Mercedes-Technikchef James Allison erklärt das Chaos beim Doppelstopp in Bahrain, die Leistung von George Russell und vieles mehr Weitere Formel-1-Videos

"Das war einfach ein enormes Ärgernis für die Jungs in der Garage und auch für George, die es managen mussten", sagt Allison. Russell musste am Lenkrad ein paar Knöpfe umstellen, damit das Auto wieder richtig mit den Sensoren umgehen konnte.

"Das hat uns zwar nicht viel Zeit und auch nicht viel Leistung gekostet, aber es war nervig und eine kleine Sorge. Das wurde aber von dem Kerl, der an diesem Wochenende zum ersten Mal unser Auto gefahren ist, gut gehandhabt."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht