• 08. August 2019 · 13:05 Uhr

Ungarn: Warum Mercedes keinen Undercut gegen Verstappen versuchte

Lewis Hamilton setzte sich am Wochenende dank einer Zweistoppstrategie gegen Max Verstappen durch - Hätte auch eine andere Taktik zum Erfolg führen können?

(Motorsport-Total.com) - Lewis Hamilton konnte das Rennen in Ungarn am Sonntag dank einer Zweistoppstrategie für sich entscheiden. Der Mercedes-Pilot steckte lange hinter Max Verstappen fest, setzte sich am Ende aber durch, weil er einen zusätzlichen Stopp einlegte. Verantwortlich für die Entscheidung war Mercedes-Chefstratege James Vowles. Der hat nun verraten, warum man genau auf diese Strategie gesetzt hat.

Foto zur News: Ungarn: Warum Mercedes keinen Undercut gegen Verstappen versuchte

Ohne seine Strategie wäre Hamilton wohl nicht an Verstappen vorbeigekommen Zoom Download

"Im ersten Stint des Rennens war klar, dass wir entweder einen Undercut oder einen Overcut versuchen mussten, um Verstappen zu schlagen", erklärt Vowles. Letztendlich entschied man sich für einen Overcut, blieb also im Vergleich zu Verstappen im ersten Stint länger draußen. Vowles verrät, dass man auch über einen Undercut ernsthaft nachgedacht habe, also früher zu stoppen als Verstappen.

"Das Problem ist, dass wir zwei Ferraris im Boxenstoppfenster hatten", erklärt er. Bis zur 25. Runde, als Verstappen seinen ersten Stopp einlegte, lag Hamilton weniger als 20 Sekunden vor Charles Leclerc auf Platz drei. Wäre er da zum Service gekommen, hätte die Gefahr bestanden, dass man mindestens hinter einem Ferrari wieder auf die Strecke gekommen wäre.

Deswegen war der Undercut keine echte Option

"Es gab zwei Probleme", holt Vowles aus. Zum einen bestand das besagte Risiko, dass man direkt hinter einem "sehr schnellem" Ferrari wieder auf die Strecke gekommen wäre. Punkt zwei: Der harte Reifen braucht etwas Zeit, um auf Temperatur zu kommen. Er hätte daher in den ersten Kurven nicht die volle Performance gehabt. "Es wäre schwierig gewesen, direkt die Pace von Verstappen zu haben", so Vowles.

"Die Realität ist, [...] dass man diese Zeit nicht nur auf einer Outlap aufholen wird", erklärt er. Im Zweifel hätte Verstappen einfach selbst in der folgenden Runde gestoppt - und man wäre in der gleichen Situation wie zuvor gewesen. Daher entschied man sich gegen einen Undercut. "Verstappen hat bei der ersten Gelegenheit gestoppt, die er bekommen hat, bei der anschließend eine freie Strecke hatte", erklärt Vowles.


Erklärt: Mercedes' Siegerstrategie in Ungarn

Video wird geladen…

Chefstratege James Vowles erklärt, wie Mercedes den Grand Prix von Ungarn strategisch angelegt und gewonnen hat Weitere Formel-1-Videos

Hamilton hingegen absolvierte seinen ersten Stopp erst sechs Runden später. "Jeder ist mit dem Plan ins Rennen gegangen, einen Stopp zu absolvieren - auch wir", verrät Vowles und erklärt: "Wir sind mit weniger Daten als gewöhnlich ins Rennen gegangen, weil es am Freitag nass war. Niemand hatte den harten Reifen lange und mit [viel] Benzin gefahren, um den Abbau und den Verschleiß zu verstehen."

"In Budapest ist es unglaublich schwierig, zu überholen", erinnert er. Daher habe man eine Zweistoppstrategie zunächst nicht für realistisch gehalten. "Als Verstappen und Lewis sich vom Rest des Feldes absetzten, da wurde deutlich, dass es andere Möglichkeiten gibt [als einen Stopp]. In unserem Fall waren das zwei Stopps", so Vowles. Doch die Berechnungen gestalteten sich schwierig.

Vowles lobt: Berechnungen "auf den Punkt"

Weil man am Freitag weniger Daten als üblich gesammelt hatte, wurde hinter den Kulissen mit äußerst begrenzten Mitteln gearbeitet. Trotzdem seien die Berechnungen letztendlich "auf den Punkt" gewesen, lobt Vowles. So habe man erkannt, dass Verstappens Reifen gegen Ende des Rennens eingehen werden, "wenn wir ihn genug unter Druck setzen." So kam es schließlich auch.

Hamilton selbst äußerte am Funk zunächst Zweifel, als man ihn in Runde 48 ein weiteres Mal zum Service holte. "Wir mussten 20 Sekunden aufholen und Verstappen dann am Ende des Rennens noch überholen", zeigt Vowles Verständnis für Hamiltons Skepsis. Doch dieser habe die Strategie anschließend perfekt umgesetzt. Er sei eine schnelle Runde nach der anderen gefahren.


Fotostrecke: Ungarn: Fahrernoten der Redaktion

"Dadurch musste Verstappen reagieren und hart kämpfen", erklärt Vowles. Deswegen gingen dessen Reifen in der Schlussphase so ein, "wie es das Team vorhergesagt hatte." Hamilton kam problemlos vorbei und holte sich den Sieg. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, warum Hamilton für seinen letzten Stint die Medium-Reifen bekam und nicht die weichere Soft-Mischung.

Vowles erklärt, dass der Freitag gezeigt habe, dass der weiche Reifen "nicht so belastbar" sei. "Und das war sogar noch bei kühleren Bedingungen als im Rennen", erinnert er und erklärt: "Außerdem brauchten wir einen Reifen, der am Ende eines Stints extrem stark ist." Daher sei der Medium letztendlich "die offensichtliche Wahl" gewesen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Freitag
Foto zur News: Mehr Sprintrennen? Was die Formel-1-Fahrer davon halten!
Mehr Sprintrennen? Was die Formel-1-Fahrer davon halten!

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind

Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Formel-1-Quiz

Wie viele Podestplätze erzielte Damon Hill in der Formel 1?

 
Anzeige motor1.com