• 21. März 2019 · 16:28 Uhr

Ross Brawn verwundert: Haas zu nahe an Ferrari dran

Beim Grand Prix von Australien lief bei Ferrari nichts zusammen - Ross Brawn warnt die Italiener vor dem Tempo von Haas

(Motorsport-Total.com) - Mercedes hat mit Valtteri Bottas als Rennsieger und Lewis Hamilton auf Platz zwei den Formel-1-Auftakt in Australien dominiert. Dahinter landete aber nicht ein Ferrari sondern Max Verstappen im Red Bull. Erst danach platzierten sich Sebastian Vettel und Charles Leclerc auf den Plätzen vier und fünf. Ferrari war am Albert Park zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Mercedes an der Spitze, doch müssen sich die Italiener jetzt wirklich nach hinten umschauen? Ross Brawn ist von der kleinen Lücke auf Haas überrascht.

Foto zur News: Ross Brawn verwundert: Haas zu nahe an Ferrari dran

Melbourne: Haas ist verdächtig nah an Ferrari herangerückt Zoom Download

Laut dem Formel-1-Sportchef ist Ferrari mit einer Menge "Wind in den Segeln" nach Melbourne gereist, weil die Tests im Winter sehr gut verlaufen sind. "Eigentlich war es klar, dass Ferrari um den Sieg kämpfen würden, aber letztendlich hat es das Team nicht einmal auf das Podium geschafft", so Brawn. "Von außen ist es schwierig, zu sagen, was schiefgelaufen ist." Selbst bei Ferrari scheint das Problem noch nicht gefunden worden zu sein und das wirft die Frage auf, ob Ferrari nach hinten schauen muss, wo viele Mittelfeldteams die Lücke schließen wollen.

"Weder Vettel noch Leclerc waren an diesem Wochenende wettbewerbsfähig", so das Urteil von Brawn. "Nicht nur die Lücke auf Mercedes, sondern auch der Vorsprung auf Haas hat mich überrascht." Die Amerikaner hätten es seit dem Test in Barcelona geschafft, den Rückstand auf die Top-Teams zu verkleinern - und das mit Ferrari-Power im Heck. Haas landete im Rennen mit Kevin Magnussen am Steuer auf Platz sechs.


Grand Prix von Australien - Sonntag

Das Rennen im Albert Park sei jedoch kein Maßstab für die restliche Saison, da die Strecke eine besondere Charakteristik habe. "Die Hackordnung steht noch nicht fest", sagt Brawn. Der Sportchef glaube aber daran, dass Ferrari wieder die Kurve kriegt. Teamchef Mattia Binotto habe genügend Erfahrung, um mit dem Tiefschlag umzugehen und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Brawn betont: "Es ist erst Mitte April und die Saison endet erst im Dezember."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com