• 21. Mai 2018 · 11:41 Uhr

Kein Platz, lange Wege: So kompliziert ist Monaco logistisch

Ein fehlendes Teil bedeutet lange Fußmärsche: Warum die Teams im Fürstentum anders arbeiten und die Mechaniker von Glitzer und Glamour nichts mitbekommen

(Motorsport-Total.com) - Der Monaco-Grand-Prix würde die Formel-1-Teams vor eine so große logistische Herausforderung stellen wie kein anderes Rennen im Kalender, glaubt Haas-Teamchef Günther Steiner. Paradox: Obwohl das Fahrerlager im Jachthafen auf eine kleinere Fläche als an anderen Kursen gepresst wird, sind die Wegstrecken für die Mitarbeiter der Mannschaften im Fürstentum um ein Vielfaches länger.

Foto zur News: Kein Platz, lange Wege: So kompliziert ist Monaco logistisch

Paddock in Monaco: So viel Wasser (und Champagner) gibt es sonst nicht Zoom Download

Schließlich ist es den Teams nicht möglich, ihre Lkw - wie sonst üblich - hinter den Boxen zu parken. Vielmehr werden die Trucks, die als mobile Teilelager dienen, auf einer anderen Seite des Hafens (hinter der Rascasse-Kurve) abgestellt, die sich nur auf Umwegen, über schmale Brücken und enge Stege erreichen lässt.

"Wenn man etwas aus dem Truck braucht, muss man zuerst hoch laufen, um es in das Fahrerlager zu bringen", weiß Steiner. "Man muss viel laufen. Logistisch ist die Herausforderung meiner Meinung nach so groß wie an kaum einer anderen Strecke." Eine Alternative zum Fußmarsch sind Motoroller. Angesichts der vielen VIP-Gäste und schmaler Pfade geht es so oft auch nicht schneller.


Fotostrecke: Formel-1-Strecken 2016: Monaco

Die Red-Bull-Mannschaft ist aus Platzmangel in Monaco dazu übergegangen, ihre Hospitality auf eine im Mittelmeer schwimmende Plattform auszulagern, bekam die logistischen Hürden aber erst vor zwei Jahren zu spüren - als ein total verkorkster Boxenstopp Daniel Ricciardo den Sieg kostete.

Abgesehen von der Logistik findet Steiner: "Für mich ist Monaco ein Rennen wie jedes andere. Wir reisen dort an, um WM-Punkte zu holen. Trotzdem sorgen Glitzer und Glamour natürlich für eine besondere Note." Die Mechaniker bekommen davon wenig mit. Sie arbeiten auch aufgrund der erhöhten Unfallgefahr im Leitplanken-Dschungel unter Hochdruck und haben nur am Ruhetag, dem Freitag, etwas Zeit für Sightseeing. Die meisten nutzen aber die Gelegenheit, Schlaf nachzuholen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
formel-1-countdown
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen