• 02. September 2017 · 21:37 Uhr

Alonso: Monza-Asphalt entspricht nicht Formel-1-Standard

Die Formel-1-Piloten haben Schuldige für die Qualifying-Unterbrechung ausgemacht: Untauglichen Asphalt auf der Start- und Zielgeraden sowie Crashkid Grosjean

(Motorsport-Total.com) - Bei der Aufarbeitung der zweieinhalbstündigen Regenunterbrechung des Formel-1-Qualifyings zum Italien-Grand-Prix am Samstag kristallisieren sich zwei Hauptschuldige heraus: Erstens die Streckenverantwortlichen in Monza, zweitens der verunfallte Haas-Pilot Romain Grosjean. Einig sind sich die Piloten, dass Rennleiter Charlie Whiting und die FIA mit dem Zeigen der roten Flagge in Q1 keinen groben Fehler begangen hätten. Die Länge der Pause stößt auf gemischtes Echo.

Foto zur News: Alonso: Monza-Asphalt entspricht nicht Formel-1-Standard

Romain Grosjean zerlegte sein Auto, anschließend begann das große Warten Zoom Download

Die schärfste Kritik an der Strecke übt Fernando Alonso: "Heute waren nur die Start-und-Zielgerade und der dortige Asphalt das Problem", poltert der McLaren-Pilot. Schließlich stand an der Stelle das Regenwasser. Es floss nicht ab und es trocknete nicht ab, während weite Teile des Kurses nach kurzer Zeit wieder problemlos befahrbar waren. "Hätten sie dort vor einigen Wochen einen neuen Belag verlegt und sichergestellt, dass er auch für stärkeren Regen geeignet ist ...", winkt Alonso ab.

Denn eine neue Asphaltdecke gab es - nur auf der Start- und Zielgeraden und in der Boxenausfahrt - in der Tat. Sie ist anscheinend so glatt, dass sie bei Regen ewig nass bleibt. "Der Niederschlag war nicht so stark, aber der Kurs dafür einfach nicht vorbereitet", stellt Alonso klar. Mercedes-Mann Lewis Hamilton erwähnt, dass in dieser Situation auch ein aus dem US-Rennsport bekanntes Gebläse zum Abtrocknen keine Abhilfe geschaffen hätte: "Der Mann mit dem Fön wäre 100 Meter weit gelaufen und das Wasser hätte wieder dort gestanden, wo es zuvor gewesen ist", sagt Hamilton.

Er erwähnt als einziger Pilot schwierige Passagen am Ausgang der Curva Grande und der Ascari-Schikane, während Valtteri Bottas widerspricht und Alonso beipflichtet: "Die Strecke war in Ordnung - abgesehen von stehendem Wasser auf der Start- und Zielgeraden." Ferrari-Star Sebastian Vettel wundert sich, nennt aber nicht explizit den neuen Asphalt: "Vor ein paar Jahren konnten wir bei den Bedingungen fahren. Irgendetwas stimmte nicht. Wir hatten Probleme mit Aquaplaning."

Pascal Wehrlein glaubt, dass die Qualifikation auch mit dem stehenden Wasser hätte durchgezogen werden können - wäre da nicht das Harakiri-Manöver Grosjeans gewesen, der - von seinem Ingenieur angestachelt - keine Vorsicht walten ließ, crashte und für den Beginn der Unterbrechung sorgte: "In der ersten Runde bin ich auf der Geraden nicht Vollgas gefahren. Ich habe gelupft, weil ich wissen wollte, wie die Strecke ist", sagt der Deutsche in Richtung seines Haas-Konkurrenten. "Wenn ich in der ersten Runde aber alles gebe - ich habe da einen sichereren Ansatz gewählt."

Bottas stimmt zu: "Ohne Romains Unfall wäre es vielleicht nach dem normalen Zeitplan gelaufen." Dass es so nicht kam, kritisiert kein Pilot. Renault-Fahrer Nico Hülkenberg fand die Unterbrechung "in Ordnung", wenn auch etwas zu lang: "In der ersten Stunde war es schwierig - möglich, aber riskant. Da war es sicherer zu warten." Es gibt auch keine Kritik an Pirelli, weil die Vollregenreifen besser funktionierten als in der Vergangenheit: "Die Pneus waren heute nicht das Problem. In diesem Jahr hat sich die Situation normalisiert. Sie sind ein Fortschritt", bestätigt Alonso.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!