• 22. Juni 2017 · 17:53 Uhr

Sebastian Vettel nach Montreal: Alarmglocken läuten nicht

Der Deutsche lobt Ferrari für verbesserte Entwicklungsarbeit und glaubt nicht, dass der Mercedes so schlecht zu fahren wäre, wie behauptet wird: "Wird aufgeblasen"

(Motorsport-Total.com) - Ferrari-Pilot Sebastian Vettel wertet den schwachen Kanada-Grand-Prix der Scuderia nicht als Wendepunkt im Duell mit Mercedes um die WM-Titel. Im Vorfeld des nächsten Vergleiches in Aserbaidschan zeigt sich der Deutsche optimistisch. Montreal hat er längst abgehakt: "Es ist normal, dass man solche Rennen hat", meint Vettel gelassen. "Es gehört dazu, dass es auch mal eines gibt, bei dem man nicht das Ergebnis bekommt, dass man rechnerisch oder vom Speed her verdient hätte."

Foto zur News: Sebastian Vettel nach Montreal: Alarmglocken läuten nicht

Sebastian Vettel und seine Ferrari-Truppe: ein starkes Team, behauptet er Zoom Download

Vielmehr legt Vettel Wert darauf, dass er nach einer Kollision in der Startrunde und einem zeitweisen Rückfall an das Ende des Feldes um Schadensbegrenzung gekämpft hätte. "Ich hätte mich als Sechster oder Siebster zufriedengeben und sagen können: 'Okay, ich war Letzter und bin in den Punkten - was soll ich jetzt groß Risiko eingehen?' Aber nach dem Motto fahre ich nicht", insistiert der viermalige Champion und betont, mit dieser Leistung "schon zurückgeschlagen" zu haben.

Ergo laste in Baku kein Druck auf Ferrari. Vettel - einmal mehr bemüht, die Favoritenrolle zurückzuweisen - warnt vor Mercedes: "Man kann nicht wirklich von Stärken und Schwächen sprechen", winkt er ab, wenn es um Streckencharakteristika zugunsten von Rot oder Silber geht. Auch das von Toto Wolff und Co. häufig zitierte Diva-Handling des W08 ist für Vettel nicht der Rede Wert: "Es wird viel über die Fahrbarkeit des Autos geredet, aber solche Dinge werden gerne aufgeblasen."


Fotostrecke: FIA-Fast-Facts Baku

Er glaube nicht daran, zumal es ihm an Insiderwissen fehle - der Grund, aus dem Vettel sich nicht jedes Interview der Konkurrenz anhört, sehr wohl aber die Weiterentwicklung des Boliden auf der Strecke beobachtet. Er zieht den Hut vor Mercedes, würdigt aber Verbesserungen in Maranello.

Vettel räumt ein: "In der Vergangenheit war es nicht unsere Stärke, das Tempo der Spitzengruppe mitzugehen. Aber dieses Jahr liegen wir gleichauf. Das hätten uns am Anfang der Saison nicht so viele zugetraut." In der Tat knickte Ferrari zuletzt häufig im Saisonverlauf ein, sogar im Vergleich mit Red Bull. Unter dem neuen Technikchef Mattia Binotto scheint es aber keine Einbrüche zu geben, obwohl die Silberpfeile im gleichen Zeitraum die Entwicklungsarbeit auch optimiert hätten.


Aserbaidschan-GP: Ferraris Baku-Fakten

Video wird geladen…

Der Titelherausforderer bereitet sich anhand dieser Infos auf das erst zweite Rennen auf dem Straßenkurs vor Weitere Formel-1-Videos

"Als Team sind sie sehr gewachsen", lobt Vettel Mercedes und wittert keine Schwächen im Lager der Konkurrenz: "Dass es dieses Jahr so ausgeglichen ist, liegt eher an uns." Schließlich hätte die Weltmeistertruppe Anfang 2014 von der Einführung der V6-Hybridmotoren und ihrem technischen Vorteil profitiert, in der Folge ihre Dominanz aber immer mehr auf Basis ihres Chassis zementiert.

Übrigens: Dass Altmeister Kimi Räikkönen als Teamkollege der bessere Helfer ist als sein zehn Jahre jüngerer Landsmann Valtteri Bottas an der Seite Lewis Hamiltons, glaubt Vettel nicht: "Es kommt nicht auf das Alter an. Es gibt auch junge Hunde, die vernünftig sind. Ausschlaggebend ist der Respekt", spricht er das teaminterne Verhältnis an, dass bei Ferrari bekanntermaßen gut ist: "Es sollte normal für uns beide sein, einzuspringen und Rückendeckung zu geben - und kein Störfeuer zu geben."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Anzeige motor1.com