• 13. April 2015 · 08:26 Uhr

Mercedes nach Eklat: Lieber Renntiger als zahnlose Kätzchen

Toto Wolff und Niki Lauda haben Verständnis für den Zoff zwischen ihren Piloten und wollen sich zurückhalten: "Nicht den letzten Zahn Emotionen ziehen"

(Motorsport-Total.com) - Floskeln, leere Worthülsen und gute Miene zum bösen Spiel: Das ist das, was die Formel-1-Fans gewohnt sind, wenn sie nach Qualifying und Rennen den TV-Teil der FIA-Pressekonferenz sehen. Dass nach dem China-Grand-Prix am Sonntag zwischen Nico Rosberg und Lewis Hamilton die Fetzen flogen, hatte Unterhaltungswert. Mercedes-PR-Strategen wird aber der Salzstreuer auf das Frühstücksei gefallen sein. Trotzdem sagt Toto Wolff: "Man kann einem Fahrer nicht die Emotionen nehmen."

Foto zur News: Mercedes nach Eklat: Lieber Renntiger als zahnlose Kätzchen

Nico Rosberg und Lewis Hamilton tauschten mehr als böse Seitenblicke Zoom Download

Dass sich der zweitplatzierte Rosberg über eine vermeintlich absichtliche Langsamfahrt seines Teamkollegen beschwerte und Hamilton mit einem Anflug von Arroganz konterte, ist für den Mercedes-Sportchef Routine: "Wenn wir verlangen würden, dass sie sich total linientreu verhalten, würde man uns das zurecht vorwerfen", weiß Wolff, der seine Piloten nicht an die Kette legen will. "Dass die Emotionen hochkommen, ist klar. Wir wollen ihn nicht den letzten Zahn an Emotionen ziehen."

Schließlich haben Formel-1-Piloten mit dem Ruf zu kämpfen, willenlose PR-Marionetten zu sein. Sie sagen, was im Verhaltenskodex steht, machen jede alberne Publicity-Aktion mit - gemurrt wird nie, zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Ob das so werbewirksam ist, wie man es sich offenbar verspricht, steht auf einem anderen Blatt. "Dass Nico nicht glücklich ist, ist nachzuvollziehen. Dass Lewis es so gespielt hat, wie er es gemacht hat, ist verständlich. Beide haben Emotionen gezeigt", sagt Wolff.

Wolff: "Umgekehrt wäre es genauso gelaufen"

Niki Lauda sieht die Situation entspannt und will Rosberg nicht an den Pranger stellen, kokettiert jedoch damit, dass die inhaltliche Kritik unberechtigt wäre: "Es ist nichts falsch gelaufen. Es ist eine normale Rennfahrer-Handlung, wenn man Zweiter wird", so der Aufsichtsratsboss des Mercedes-Formel-1-Teams. Rosberg könne mit ihm darüber sprechen, wenn er wolle. "Wer Rennen fährt, muss kämpfen. Wenn man frustriert ist, mag man seine Bemerkungen machen, aber der Kampf wird von vorne beginnen."

Sportchef Wolff macht die Situation im Rennen, nicht die handelnden Personen für den Eklat in der Pressekonferenz verantwortlich: "Du hast den Eindruck: 'Der vorne cruist und drückt mich in einen Kampf mit dem Hauptwettbewerber, ich bin aber ohne wirkliche Waffen'", versetzt er sich in die Lage Rosbergs und glaubt, dass Hamilton an seiner Stelle nicht weniger Schaum vor dem Mund gehabt hätte: "Dass da Ärger hochkommt, ist verständlich. Umgekehrt wäre es ähnlich gelaufen", weiß Wolff.

Verhaltenskodex ja, Stallregie nein

Foto zur News: Mercedes nach Eklat: Lieber Renntiger als zahnlose Kätzchen

Auf dem Siegerfoto des Teams war die Anspannung noch immer spürbar Zoom Download

Als dominante Mannschaft der vergangenen 16 Monate mit zwei fast gleichwertigen Spitzenpiloten wandelt Mercedes auf dem schmalen Grat zwischen der Monotonie der Dominanz, die wegen der abnehmenden Attraktivität der Formel 1 kontraproduktiv ist, und der Gefahr, sich selbst um die Früchte der Arbeit zu bringen - dann nämlich, wenn sich Hamilton und Rosberg gegenseitig aus dem Rennen kegeln. Beispiel: Spa-Francorchamps 2014. Damals reagierten die Silbernen mit einem "Verhaltenskodex."

Bei allgemeinen Richtlinien soll es bleiben, glaubt man Wolff. "Teamorder gibt es nicht", bleibt der Österreicher bei der Maxime, die seit Beginn der Zusammenarbeit der Ex-Kumpel Hamilton und Rosberg gilt. Schlüssel zur Harmonie sind ausführliche Briefings vor den Rennen, eine Garantie aber offenbar nicht. Schließlich saßen die Mercedes-Verantwortlichen und die Piloten in Schanghai fast eine Stunde zusammen. "Wir besprechen alle Szenarien und es wird nie ein Fahrer bevorteilt", erklärt Wolff.

Mercedes will WM-Kandidaten mit Biss

Foto zur News: Mercedes nach Eklat: Lieber Renntiger als zahnlose Kätzchen

Nico Rosberg soll auch künftig noch kräftig auf das Gaspedal treten dürfen Zoom Download

Die Silberpfeile versuchen, den internen WM-Kampf durch Routinen zu entschärfen. Die Position im Qualifying - also als Erster oder als Zweiter zu fahren - wird von Grand Prix zu Grand Prix abwechselnd gewählt. Wer im Rennen vorne liegt, darf die Strategie bestimmen und wird zuerst an die Box gerufen, wenn er das im Falle einer Doppelführung wünscht, hat also den Vorteil der vermeintlich besseren Taktik. Wolff erläutert: "Wir versuchen immer, kontroverse Situationen zu vermeiden."

Dennoch war Belgien im vergangenen Jahr ein Warnschuss. Die Konkurrenz ist in der laufenden Saison in Gestalt Ferraris nähergerückt, gut möglich alsodass eine Reihe von Patzern für ein Waterloo sorgt, wie es McLaren 2007 erlebte. "Die Rivalität ist in Ordnung, so lange sie keine Grenzen überschreitet. Wir müssen es ansprechen, diskutieren und aufpassen, dass die Situation nicht eskaliert", warnt Wolff und wünscht sich Angestellt mit Biss. "Wir alle wollen sie Rennen fahren lassen. Man kann ihnen nicht verbieten, eigene Ziele zu verfolgen. Nico wäre kein WM-Kandidat, wenn ihn solche Dinge nicht ärgern würden."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve
Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve

Foto zur News: Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen
Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: BMW präsentiert Hypercar-Fahrer: Wer verliert sein DTM-Cockpit?
DTM - BMW präsentiert Hypercar-Fahrer: Wer verliert sein DTM-Cockpit?

Foto zur News: Prototype Cup Germany 2025: Alexzander Kristiansson fährt im LMP3 von Gebhardt
WEC - Prototype Cup Germany 2025: Alexzander Kristiansson fährt im LMP3 von Gebhardt

Foto zur News: Regelverstoß bei der Rallye Japan: Thierry Neuville entgeht Disqualifikation!
WRC - Regelverstoß bei der Rallye Japan: Thierry Neuville entgeht Disqualifikation!

Foto zur News: Pedro Acosta: "Die Situation bei KTM hat keinerlei Auswirkungen auf uns"
MotoGP - Pedro Acosta: "Die Situation bei KTM hat keinerlei Auswirkungen auf uns"
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen