• 12. April 2015 · 17:13 Uhr

Toto Wolff: Teamorder wäre beinahe notwendig gewesen

Mercedes hätte in Schanghai beinahe in das Duell ihrer Piloten eingreifen müssen - Auch für die Zukunft schließt Toto Wolff eine Teamorder nicht aus

(Motorsport-Total.com) - Die Strategie-Kontroverse im Mercedes-Team sorgte beim Rennen der Formel 1 zum Großen Preis von China in Schanghai nicht für handfesten Krach zwischen Lewis Hamilton und Nico Rosberg, sondern brachte auch an der Boxenmauer die Köpfe zum Rauchen. Und fast hätte sie zu einer Teamorder geführt, wie Motorsportchef Toto Wolff nach dem Rennen zugab.

Foto zur News: Toto Wolff: Teamorder wäre beinahe notwendig gewesen

Um ein Haar hätte der Kommandostand ins Duell der Silberpfeile eingreifen müssen Zoom Download

"Es wäre heute beinahe der Punkt gekommen, an dem wir am Boxenfunk hätten sehr deutlich werden und sagen müssen: 'Dies und das müsst ihr tun, um das Rennergebnis nicht zu gefährden'", sagt der Österreicher. "Wir waren kurz davor zu sagen: 'Das Tempo muss jetzt schneller werden.'"

Auslöser der Kontroverse war Hamiltons, auch aus Sicht des Teams, teilweise zu langsames Tempo im zweiten Stint. Dadurch geriet Rosberg, der ausreichend Abstand zu seinem Teamkollegen halten wollte, um seine Reifen nicht zu ruinieren, fast unter Druck von Sebastian Vettel. "Genau dieses Szenario haben wir heute morgen besprochen. Es lag absolut im Bereich des möglichen, dass Vettel dicht hinter unserem zweiten Fahrer fahren würde", sagt Wolff.

Während Hamilton nach dem Rennen erklärt hatte, er sei so schnell wie möglich gefahren, sagt Wolff, das dies nicht immer der Fall gewesen sei. "Er sollte sich an unsere Zeitvorgaben halten. Er war aber nicht weit davon entfernt." Rosberg hatte hinter der "Bummelfahrt" Hamiltons Absicht gewittert und den Verdacht geäußert, sein Teamkollege habe ihn indirekt in einen Zweikampf mit Vettel drängen wollen.

Am Sonntag war in Schanghai letztlich kein Eingreifen des Teams nötig, doch ausschließen will Wolff dies für die Zukunft ausdrücklich nicht. "Es könnte passieren, dass wir eine unpopuläre Entscheidung treffen müssen, wenn wir den Sieg an Ferrari verlieren könnten." Aufgrund des veränderten Kräfteverhältnisses müsse das Team die Fahrer unter Umständen etwas enger an die Leine nehmen.

"Wir haben nicht mehr den Vorsprung wie im vergangenen Jahr, wo wir beide bis zum Ende gegeneinander kämpfen lassen können. Wir müssen den Abstand zwischen beiden managen", sagt Wolff. Denn es gehe im Rennen nicht nur um die Interessen der Fahrer. "Die Fahrer haben dem Team und der Marke gegenüber eine große Verantwortung. Es geht nicht nur um die Jungs, die auf der Strecke fahren, sondern um die tausend Leute, die an diesen Autos arbeiten. Und wenn wir irgendwann eingreifen müssen, weil wir ein Rennen zu verlieren drohen, dann werden wir das tun."

Allerdings schließt Wolff Anweisungen á la "Let Michael pass for the championship", wie sie zu Zeiten von Michael Schumacher mitunter bei Ferrari angewendet wurden, aus. "Ich sehe nicht, dass so etwas passieren wird. Eine größere Einflussnahme, ohne solche drastischen Maßnahmen, ist jedoch möglich."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve
Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve

Foto zur News: Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen
Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf YouTube