• 05. August 2012 · 20:13 Uhr

Whiting: "Michael sollte die Regeln kennen"

Warum die FIA keine Regeltests für die Formel-1-Fahrer plant und wie Managerin Sabine Kehm ihren Schützling Michael Schumacher in Schutz nimmt

(Motorsport-Total.com) - War Michael Schumacher 2012 schon oft das Opfer technischer Pannen, so leistete er sich zu Beginn des Grand Prix von Ungarn vor einer Woche selbst ein peinliches Blackout, das viele Experten wohl selbst einem Anfänger nicht verzeihen würden. Der siebenmalige Weltmeister steht seither im Mittelpunkt der Kritik: "Michael sollte die Regeln kennen", meint nun sogar FIA-Rennleiter Charlie Whiting.

Foto zur News: Whiting: "Michael sollte die Regeln kennen"

Managerin Sabine Kehm mit ihrem Schützling Michael Schumacher Zoom Download

Bekanntlich hatte sich Schumacher zunächst irrtümlich auf den 19. statt auf den für ihn vorgesehenen 17. Startplatz gestellt, was die anderen Fahrer verständlicherweise aus dem Konzept brachte und für einen Startabbruch sorgte. Die Ampel begann gelb zu blinken, es wurde noch eine Aufwärmrunde gefahren. Aber ausgerechnet der Mercedes-Pilot stellte seinen Motor ab - in der Annahme, dass es erst in fünf Minuten weitergehen würde. Das ist aber schon seit 2006 nicht mehr der Fall.

Zu Schumachers Verteidigung sei erwähnt, dass im ersten Moment auch Polesetter Lewis Hamilton ratlos war und erst in die zweite Aufwärmrunde startete, als ihm Whiting vom Starterturm aus winkte. Das legt die Frage nahe, ob es nicht Regeltests geben sollte. Aber: "Wir setzen voraus, dass ein Team die Regeln kennt, sobald es in der Formel 1 fährt. Jedes Team ist verantwortlich, dass seine Angestellten, auch die Fahrer, die Regeln kennen", sagt Whiting in der 'Bild am Sonntag'.

Das für die Fahrer relevante Sportliche Reglement der FIA umfasst derzeit verhältnismäßig überschaubare 43 Seiten. Dazu kommen aber noch diverse Anhänge und der Internationale Sportkodex, sodass sich das komplette Reglement auf mehrere hundert Seiten beläuft. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten - aber das Prozedere bei einem Startabbruch sollte eigentlich jeder Fahrer beherrschen.

"Michael", schildert Schumacher-Managerin Sabine Kehm der 'Bild' das Blackout ihres Schützlings, "hat sich hinter Kobayashi eingereiht und sich dann auf seinen heißen Motor und das Startprozedere konzentriert, was durch die fehlenden Telemetriedaten erschwert wurde. Dabei bemerkte er nicht, dass Kobayashi dann auf seinen eigentlichen Startplatz fuhr, weil er noch nicht richtig stand. Das war schon sehr kurios."


Fotos: Michael Schumacher, Großer Preis von Ungarn


Dass der Mercedes-Motor überhitzt haben soll, was Schumacher abgelenkt haben könnte, dient nun als Entschuldigung: "Als das Rennen losgehen sollte, sah er die gelben Lichter und stellte wegen drohender Überhitzung den Motor ab", erklärt Kehm, gibt aber gleichzeitig zu, dass dies möglicherweise auch "aus alter Gewohnheit" aus der Zeit vor 2006 passiert sein könnte: "Das nimmt er ganz klar auf seine Kappe."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, Oscar Piastris Formtief in...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Sonntag

Foto zur News: Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965
Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige InsideEVs